Alexa: Amazon-Mitarbeiter hören zu!
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Alexa steht in vielen Wohnungen. Bisher haben viele Nutzer nur am Rande überlegt, ob Amazon zuhört. Nun ist es jedoch bestätigt: Mitarbeiter hören teilweise mit!
Laut Amazon geht es darum, die Spracherkennung zu verbessern. Das geht nun aus einer Veröffentlichung von Bloomberg.com hervor. In dem Artikel „Amazon Workers Are Listening to What You Tell Alexa“ (hier) erfährt man, dass die Mitarbeiter sich Sprachaufnahmen anhören und die Aufnahmen transkribieren, kommentieren und am Ende in die Software zurückführen. Damit sollen Alexas Verständnislücken geschlossen werden.
Die Mitarbeiter, welche in verschiedenen Ländern sitzen und Geheimhaltungserklärungen unterzeichnen mussten, hören dabei bis zu 1.000 Clips am Tag. Dabei stoßen sie auch auf private Aufnahmen, von denen man eigentlich nicht möchte, dass Fremde diese hören.
Amazon bestätigt
Amazon hat diese Prozedur bestätigt und auch erklärt, wie die Mitarbeiter vorgehen. Ein Missbrauch des Systems werde nach Angaben von Amazon nicht toleriert und es gäbe strenge Sicherheitsmaßnahmen.
„We take the security and privacy of our customers’ personal information seriously,”
„Wir nehmen die Sicherheit und den Datenschutz der persönlichen Daten unserer Kunden ernst“„We only annotate an extremely small sample of Alexa voice recordings in order [to] improve the customer experience.“
„Wir kommentieren nur eine extrem kleine Auswahl von Alexa-Sprachaufnahmen, um das Kundenerlebnis zu verbessern.“
Ebenso gäbe es intern ganz klare Richtlinien, dass Nutzer nicht anhand der Aufnahmen identifiziert werden können.
Wichtig ist hier anzumerken : Es wird nur die aktive Kommunikation ausgewertet. Es wird nicht durchgehend belauscht. Ebenso gibt es eine Opt-Out Funktion (edit).
Prüfe Deine Aufnahmen!
Nutzer können die Sprachaufzeichnungen überprüfen, welche Alexa aufzeichnet. Hier können Einträge ebenso gelöscht werden: Einstellungen > Alexa-Konto > Alexa Datenschutz in der Alexa App oder www.amazon.de/alexaprivac.
Hier kann man übrigens auch Einstellen, ob man Amazon auf die Sprachaufzeichnungen zugreifen darf.
Nicht nur Amazon!
Bloomberg beschreibt in dem Artikel ebenso, dass auch für Apples Siri und Google Prüfer arbeiten, die Zugriff auf Audioausschnitte haben. So wie auch bei Amazon soll die Spracherkennung verbessert werden.
Trotzdem bleibt am Ende ein schaler Geschmack übrig, auch wenn es nach Aussagen von Amazon sich nur um „sehr kleine Stichproben“ handelt.
Artikelbild von Karsten Neglia / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.