Amazon: E-Mailadressen von Kund*Innen an Dritte weitergegeben
Autor: Charlotte Bastam
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Beim Onlinehandel-Riesen Amazon kam es zum Datendiebstahl. Ein Mitarbeiter der Firma gab vertrauliche E-Mailadressen von Kund*Innen an Dritte weiter.
Laut dem Onlinemagazin futurezone sollten Betroffene bereits eine Benachrichtigung erhalten haben, dass ihre E-Mailadresse widerrechtlich weitergegeben wurde. Amazon entschuldigte sich bei den Kund*Innen per Mail und spricht bei dem Vorfall selbst von Diebstahl. Das Unternehmen gab an, dass der Mitarbeiter bereits entlassen wurde.
Der Vorfall bei Amazon ist definitiv ernst zunehmen
Bei Twitter wurde am Wochenende zunächst diskutiert, ob es sich bei der Benachrichtigung von Amazon nicht um eine Fake-Rundmail handeln könnte. Mittlerweile ist jedoch klar, dass der Diebstahl und damit die E-Mail echt sind.
[mk_ad]
Auch deutschsprachige Kund*Innen scheinen betroffen zu sein und könnten deswegen laut futurzone jene Mail erhalten haben:
„Guten Tag,
wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre E-Mail-Adresse von einem Amazon-Mitarbeiter unter Verletzung unserer Richtlinien an Dritte weitergegeben wurde. Infolgedessen wurde der Mitarbeiter gekündigt und wir unterstützen die Strafverfolgungsbehörden. Es wurden keine weiteren Informationen zu Ihrem Konto freigegeben. Dies wurde nicht von Ihnen verursacht und daher besteht von Ihrer Seite kein Handlungsbedarf.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten um Ihr Verständnis.
(Dies ist eine automatisch versendete E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht, da die E-Mail-Adresse nur zum Versenden, nicht aber zum Empfang von E-Mails eingerichtet ist.)
Freundliche Grüße
Amazon.de“
Somit besteht zwar kein konkreter Handlungsbedarf, doch könnte der Spam-Folder die nächsten Tage etwas voller werden. Gleichzeitig ist der Vorfall ein weiterer Hinweis für Lücken im Datenschutz bei Amazon. Dies war nicht das erste Mal, dass Mitarbeiter*Innen Daten an Dritte verkauft haben.
Das könnte auch interessant sein:
Weltweite Proteste gegen Corona von Medien verschwiegen?
Können diese Bilder lügen? Angeblich finden weltweit Proteste statt und die Menschen lehnen sich gegen ihre Regierungen auf. Doch in den Medien taucht nichts auf. Stimmt das? Mehr dazu Hier.
Artikelbild: Shutterstock / Von Quisquilia / Screenshot Amazon
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.