Anti-Masken-Gruppen im Visier
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Facebook geht gezielt gegen Anti-Masken-Gruppen auf der Plattform vor. Der Grund: Falschmeldungen. Die Gruppen werden geprüft und gegebenenfalls entfernt.
Facebooknutzer hab in den letzten Monaten viele Falschmeldungen auf der Plattform sehen müssen, das haben wir im Zuge unserer Arbeit deutlich beobachten können. Um die Menge an Falschmeldungen einzudämmen, geht Facebook nun gegen Anti-Masken-Gruppen vor.
Was geschehen ist: Die 9600 Mitglieder starke Gruppe „Unmascing America!“ wurde gelöscht. Die Gruppe, wie man am Namen erkennen kann, lehnte Gesichtsmasken ab und unterstrich die eigene Position immer wieder mit Falschmeldungen.
[mk_ad]
Doch das war es nicht allein, denn neben den Falschmeldungen tauchten in dieser Anti-Masken-Gruppe auch Aufrufe auf, dass man medizinische Fachkräfte völlig ignorieren sollte.
Anti-Masken-Gruppen unter Beobachtung
Diese Gruppe hat nach Angaben von Facebook also nun gegen die Richtlinien verstoßen, indem sie Falschmeldungen über Covid-19 verbreitet hat. Doch es ist nicht die einzige Gruppe und laut Facebook sind auch weitere Gruppen unter Beobachtung.
Typische Behauptungen in Anti-Masken-Gruppen landen auch regelmäßig bei Mimikama auf dem Untersuchungstisch. Ein Klassiker darunter ist die Behauptung, dass eine Gesichtsmaske den CO2 Gehalt im Blut signifikant erhöhe und zu Atemnot führe (siehe hier).
[mk_ad]
Wie stark nun deutschsprachige Anti-Masken-Gruppen betroffen sein werden, steht noch aus. Augenscheinlich dürfte Facebook jedoch bei der Kombination aus Falschmeldungen und der Gefährdung der Gesundheit nun einschreiten.
Das dürfte ebenso interessieren
On in einer Anti-Masken-Gruppe oder sonst wo, hier dürfte man sich einig sein: Im Sommer keinen Hund im Auto lassen! Achtung! Lebensgefahr für Hunde bei Hitze in geparkten Autos!
„Hund wegen Hitzschlag im geparkten Fahrzeug verendet“. Jedes Jahr im Sommer häufen sich Berichterstattungen über verendete Hunde in geparkten Fahrzeugen. Wegen Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit werden die Gefahren oftmals unterschätzt, die einem Hund an einem warmen Sonnentag in einem geparkten Fahrzeug drohen. So reichen 40 Minuten in der Sonne aus, ein Auto auf bis zu 70 Grad Celsius zu erhitzen. Mehr dazu hier.
Artikelbild: Shutterstock / Von Danilova Janna
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.