Faktencheck: Werden Asylbewerber als Privatpatienten behandelt?

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das Foto eines Leserbriefes einer Zeitung, in dem behauptet wird, dass Asylbewerber wie privat Versicherte behandelt werden, sorgt immer wieder für Empörung.

In dem Leserbrief aus einer unbekannten, nicht datierten Zeitung steht folgendes:

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

„Zu den Privatpatienten gehören auch alle Asylanten, die aufgrund der Gesetzeslage nicht Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung werden können und von den Gemeinden deshalb in der privaten Krankenversicherung versichert werden. Als Patienten in den Kliniken genießen sie alle Privilegien der Privatpatienten – das ist Bundesminister Gröhe wohl entgangen.“

[mk_ad]

Diese Behauptung ist falsch!

Im § 4 des Asylbewerbergesetzes ist festgelegt, wie die Krankenversorgung bei Asylbewerben geregelt ist.
So sind Asylbewerber grundsätzlich nicht krankenversichert, zählen aber deswegen nicht, wie in dem Leserbrief behauptet wird, zu den Privatpatienten. Stattdessen werden ihnen Leistungen, die je nach Aufenthaltsdauer und -status variieren, im Rahmen des Asylbewerbergesetzes zugesprochen.

Diese Ansprüche umfassen:

  • ärztliche Behandlung bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandsmitteln sowie Gewährung sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen
  • Gewährung von ärztlicher und pflegerischer Hilfe und Betreuung, von Hebammenhilfe sowie von Arznei-, Verbandmitteln für Schwangere und Wöchnerinnen
  • Verabreichung amtlich empfohlener Schutzimpfungen, Vorsorgeuntersuchungen (neu durch Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz)

Innerhalb der ersten 15 Monate des Aufenthalts, der sogenannten Wartezeit, bekommen Asylbewerber von den Sozialämtern Behandlungsscheine. Die Höhe der Leistungen wird von den kommunalen Leistungsträgern festgelegt.

Nach den 15 Monaten werden Asylbewerber gemäß § 264, Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch, von den gesetzlichen Krankenkassen betreut. Von diesen bekommen sie dann nahezu die gleichen Leistungen wie gesetzlich Krankenversicherte, die Kosten werden von den Trägern des Asylbewerbergesetzes übernommen.

[mk_ad]

Fazit

Wahr ist an dem Leserbrief nur, dass Asylbewerber aufgrund der Gesetzeslage in den ersten 15 Monaten nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung sein können. Dies macht sie jedoch nicht automatisch zu Privatpatienten, sondern sie werden nach den Leistungen des Aslybewerbergesetzes versorgt, welches weniger ist als die Leistungen für gesetzlich Versicherte.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama