Leider kein Fake: Aufgespießter Kopf und Hände in der Ukraine
Auf Social Media-Plattformen und in den dunkleren Seiten des Internets kursieren Fotos und Videos von einem aufgespießten Kopf und Händen. Die Aufnahmen sind leider kein Fake.
Die Behauptung
Ein kursierendes Foto zeigt einen aufgespießten Kopf und zwei aufgespießte Hände, es soll in der Ukraine entstanden sein.
Unser Fazit
Nachweislich wurde das Foto Ende Juli gefertigt, auch ein Video dazu existiert, welches am 26. Juli in einem pro-russischen Telegram-Kanal veröffentlicht wurde, in dem mit Kriegsgräuel an ukrainischen Soldaten geprahlt wird.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es sind Aufnahmen, zu denen wir Anfragen bekommen und bei denen wir uns wünschen, dass es vielleicht nur alte Fotos sind, doch die Realität sieht leider anders aus: Immer wieder tauchen Fotos und Videos von Kriegsverbrechen in der Ukraine auf, und diese Aufnahmen gehören dazu: Ein aufgespießter Kopf und zwei ebenfalls aufgespießte Hände in Popasna im Donbas.
Das Foto
Insbesondere ein Foto schaffte es auch auf Telegram und Twitter, wo es besondere Aufmerksamkeit fand.
Der Text des Tweets auf Deutsch:
Wird Russland in der Lage sein, sich davon zu erholen und in die Gemeinschaft der zivilisierten Nationen zurückzukehren?
Quelle: Twitter (archiviert)
Im Moment bringt es seinen Nachbarn und Völkern rund um den Globus die Dunkelheit des Mittelalters
#russianworld ist in der besetzten Popasna im Donbas angekommen
Ein Kopf eines ukrainischen Kriegsgefangenen auf einem Stock
Wo das Foto entstand
Der spanische Twitter-Nutzer @TuiteroMartin hat anhand der Details des Fotos, insbesondere des Straßenschilds, den Aufnahmeort des Fotos geografisch lokalisiert und bestätigt, dass es sich um die Нагірна вулиця (Nahirna vulytsya, Bergstraße) von Popasna handelt, einer ukrainischen Stadt in der Region Luhansk. Auf Google Maps ist dies auch verifizierbar (siehe HIER).
Geolocation Popasna @GeoConfirmed
— Martin Tuitero (@TuiteroMartin) August 5, 2022
48°38’06.7″N 38°22’57.2″Ehttps://t.co/tJewM3zb7H pic.twitter.com/aHXFHtXdCl
Russland übernahm Anfang Juli die Kontrolle über das Gebiet.
Von wann das Foto stammt
Am 31. Juli postete Anton Geraschtschenko, der ehemalige stellvertretende Innenminister der Ukraine, auf seinem Telegram-Kanal ein Video, in dem die enthauptete Leiche eines ukrainischen Soldaten sowie denselben Kopf und die abgetrennten Hände zu sehen sind (siehe HIER).
In dem Video ist auch gut die Uniform des enthaupteten Soldaten zu erkennen. Bei dem Muster handelt es sich um das MM-14-Tarnmuster, welches von ukrainischen Streitkräften verwendet wird.
Der Ursprung des Videos
Nun gibt es wahrscheinlich an diesem Punkt immer noch Stimmen, die behaupten werden, dass es sich um ukrainische Propaganda gegen Russland handelt und dies vielleicht ein russischer Soldat war, der von Ukrainern so hergerichtet wurde. Doch der Ursprung des Videos, welches die gleiche Szenerie wie das Foto zeigt, sollte auch die letzten Zweifel ausräumen.
Das Video wurde erstmals am 26. Juli in einem russischen Telegram-Kanal veröffentlicht (siehe HIER), der nicht umsonst ein „18+“ im Titel hat: Die gezeigten Fotos und Videos zeigen verstümmelte Leichen ukrainischer Soldaten, oftmals spöttisch kommentiert mit Worten wie „Da liegt ein ukrainisches Schwein. Können die nicht mal ihre Toten entsorgen?“.
Fazit
Nachweislich wurde das Foto Ende Juli gefertigt, auch ein Video dazu existiert, welches am 26. Juli in einem pro-russischen Telegram-Kanal veröffentlicht wurde, in dem mit Kriegsgräuel an ukrainischen Soldaten geprahlt wird.
Weitere Quellen: Business Insider, Outono, The Guardian
Auch interessant:
Am letzten Juli-Wochenende wurde der Al-Qaida-Führer Ayman al-Zawahiri bei einem Drohnenangriff getötet. Jedoch wird behauptet, er starb bereits im November 2020 an einem Asthma-Anfall. Welche Version stimmt denn nun?
– Der Al-Qaida-Führer Ayman al-Zawahiri starb wirklich erst im Juli 2022!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.