Betrüger geben sich als Finanzamt aus!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger geben sich als Finanzamt aus!
Betrüger geben sich als Finanzamt aus!

Aktuell herrscht eine Welle an Betrugsversuche via Telefon. Die Anrufenden geben sich als Mitarbeiter des Finanzamts aus und setzen vor allem ältere Mitbürger unter Druck.

Am Montag wurden der Polizei mehrere Fälle von Betrugsversuchen am Telefon angezeigt. Die Betrüger gaben vor, vom Finanzamt anzurufen und angeblich fällige Spielschulden eintreiben zu wollen. Die Betrüger setzten die Angerufenen mit der Behauptung unter Druck, dass man bei Nichtzahlung das Konto sperren würde.

Alle Angerufene handelten richtig, ließen sich nicht unter Druck setzen und beendeten das Gespräch. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.

Was kann ich im Fall der Fälle tun?

  • Das Beste ist, sich erst gar nicht auf Gespräche mit Fremden am Telefon einzulassen. Sofort auflegen! Beenden Sie sofort solche Telefonate!
  • Lassen Sie solche Anrufer nie auf Ihren Computer zugreifen!
  • Installieren Sie keine Fernwartungstools nach Aufforderung!
  • Tätigen Sie keine Zahlungen und geben Sie keine Online-Banking Daten ein.
  • Informieren Sie Ihre Hausbank.
  • Lassen Sie die Kredit- und Bankkarte sperren.
  • Prüfen Sie ab sofort Kontoauszüge.

[mk_ad]

  • Notieren Sie die Rufnummer, die sie angerufen hat und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei
  • Keine Rückrufe bei kostenpflichtigen Nummern!
  • Im Zweifel sollten sich Senioren mit Nachbarn oder Verwandten besprechen und Rat holen. Bei Forderungen schriftliche Aufstellungen verlangen!
  • Geben Sie keine persönlichen Informationen preis, zum Beispiel über Vermögensverhältnisse oder Kontonummern!
  • Betrüger suchen oft in den üblichen Telefonverzeichnissen nach älter klingenden Vornamen. Wer seinen Vornamen im Telefonbuch abkürzt und seine Adresse weglässt, der verringert die Gefahr solcher betrügerischen Anrufe. Bekannte oder Verwandte kennen die Nummer ohnehin.

Das könnte dich auch interessieren: So kann man mit viel Spaß Telefonbetrüger hinhalten!

Quelle: Kreispolizeibehörde Viersen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama