So kann man mit viel Spaß Telefonbetrüger hinhalten!
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Immer wieder warnen wir vor Fake-Gewinnspielen auf Facebook. Der Ablauf ist immer gleich: Man muss einen Beitrag liken, teilen und kommentieren.
Kurz danach bekommt man eine PN, in der einem gratuliert wird, dass man in der engeren Auswahl sei, man müsse bloß noch auf einer externen Seite seine Daten eingeben. Problem: Einen Gewinn gibt es eher nicht, aber Telefonbetrüger haben nun diese Daten! Es genügt schon, wenn man nur einmal bei einem Fake-Gewinnspiel mitmacht und seine Daten preisgibt, schon klingelt das Telefon in einer Tour.
Ganze Callcenter werden damit beschäftigt!
Die erhaltenen Daten werden dann weiterverkauft, zumeist sind unseriöse Callcenter die Kunden. Diese gehen dann auch immer auf die gleiche Weise vor:
Der Nutzer wird angerufen und bekommt die allgemeine Mitteilung, man habe „in den letzten Wochen an mehreren Gewinnspielen im Einzelhandel oder im Internet“ teilgenommen.
Da jeder irgendwann mal bei einem Gewinnspiel mitgemacht hat, seriös oder nicht, wird diese Aussage der Telefonbetrüger oftmals bejaht, ohne weiter nachzuhaken, bei welchem Gewinnspiel genau man denn nun gewonnen hätte.
[mk_ad]
Wertvoller Preis, aber…
Als Nächstes kommt dann immer die große Versprechung, jetzt bereits mindestens 1.000 Euro gewonnen zu haben. Um dieses Gewinnspiel aber auch zu finanzieren und sich für die Endrunde zu qualifizieren, wo es dann eine Reise oder ein Auto zu gewinnen gibt, müsse man ein Zeitschriften-Abonnement abschließen. Dies könne man auch nicht etwa schriftlich erledigen, sondern muss sofort am Telefon geschehen, inklusive Herausgabe der Bankdaten an eine völlig fremde Person.
Warum nicht einfach Spaß dabei haben?
Die einfachste Methode ist natürlich, einfach aufzulegen. Diese Callcenter werden allerdings immer wieder anrufen. Warum also nicht einfach mal ein wenig Spaß mit ihnen haben? Nicht nur, dass man sich dann über die wachsende Ungeduld der Telefonbetrüger amüsieren kann, hat dies eventuell einen angenehmen Nebeneffekt: Man wird als „nerviger Kunde“, der einem nur die Zeit raubt, aus der Datenbank entfernt.
Wie man mit viel Freude solche Telefonbetrüger hinhalten kann, zeigt hier Klaas Heufer-Umlauf an gleich mehreren Beispielen:
Schön an den verschiedenen Anrufern zu hören ist, dass tatsächlich nahezu immer der gleiche Glückwunsch-Text heruntergebetet wurde.
Als kleine Hilfe gibt es auch einen Gesprächsleitfaden von „Late Night Berlin„: Runterladen, ausdrucken, neben das Telefon legen!
Eine andere Methode bietet das Gegenskript der EGBG Data Control Group, welches man ebenfalls runterladen und ausdrucken kann, denn hier dreht man den Spieß um: Nervige Telefonbetrüger werden in eine Gegenumfrage gedrängt!
Fazit
Telefonbetrüger kamen irgendwie an die persönlichen Daten. Das ist unschön, aber wenn man nun sowieso immer wieder von diesen Leuten angerufen wird, kann man mit ein wenig Zeit auch Spaß damit haben… denn jede Minute, die man deren Zeit vergeudet, ist eine Minute, in der jemand anderes davor bewahrt wird!
Passend zum Thema
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.