Betrüger forderte 100.000,- Euro wegen Corona-Erkrankung
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Falscher Sohn forderte Geld für eine spezielle Behandlung seiner Corona-Erkrankung
Betrüger forderte 100.000,- Euro wegen Corona-Erkrankung – Das Wichtigste zu Beginn:
Die Betrugsmasche „falscher Enkel“ wurde nun an die Corona-Krise angepasst. Betrüger versuchen durch eine angebliche Erkrankung eines Verwandten, an das Geld von Opfern heranzukommen.
Am Mittwochnachmittag erhielt eine 78-jährige Kamp-Lintforterin einen Anruf. In dem Telefonat gab sich ein Unbekannter als Sohn aus und erklärte, schwer an Corona erkrankt zu sein. Um die Krankheit zu lindern, benötige er drei spezielle Tabletten aus den USA, die 100.000,- Euro kosten. Dafür bräuchte er dringend ihre finanzielle Hilfe.
Die 78-Jährige reagierte richtig. Sie beendete das Gespräch und informierte die Polizei.
[mk_ad]
„Falscher Enkel“-Masche
Aktuell nutzt der „Falsche Enkel“ am Telefon die Angst vor dem Corona-Virus aus, um an das Geld älterer Menschen zu kommen.
Das Prinzip ist das gleiche, nur dass hier zusätzlich mit den Ängsten der Menschen gespielt wird, da diese plötzlich mit einer schwerwiegenden Nachricht konfrontiert werden.
Deshalb rät die Polizei:
- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand telefonisch um Geld bittet.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner, z. B. oft ein angeblicher Enkel, Geld von Ihnen fordert!
- Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
- Informieren Sie sofort die Polizei über 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842 / 934-0.
Quelle: Presseportal – Kreispolizeibehörde Wesel
Artikelbild: George Rudy / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.