Betrüger geben sich als „Volksbank“ aus
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Neben uns warnt nun auch die Polizei vor derzeit offensichtlich per E-Mail kursierenden „Phishing-Mails“ der Volksbank-Raiffeisenbank
Konkret werben die Gauner für eine vermeintliche „Volks-Banking-to-go“ oder „VR-SecureGo“ Möglichkeit, mit der Überweisungen angeblich viel sicherer seien.
Hierzu ist in der E-Mail ein Link mit angeschlossen, zu dessen Aktivierung aufgefordert wird. Tatsächlich geht es den Ganoven lediglich darum, die persönlichen Daten, wie Passwörter oder PINs von den wahllos Angeschriebenen abzugreifen, um später dann die Konten der Opfer leerzuräumen.
Die E-Mail als Wortlaut (sic!)
Hallo liebe/r Volksbank eG Kunde/in
In letzter Zeit haben unsere Kunden aufgrund eines technischen Problems auf unserer Website viele Betrügereien erlebt.
konfigurieren Sie die App.VR-SecureGo“
Um den Schutz zu erneuern, kopieren Sie bitte diesen Link
Also, auf die Plätze, fertig, !
Aktivierung Starten
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Volksbank eG
So geschehen Mitte September in Lahr: Vor knapp zwei Wochen ist den Betrügern tatsächlich ein Bürger auf den Leim gegangen. Der Schaden ist immens: Durch die arglose Datenfreigabe ermöglichte ein Kontoinhaber den Zugriff auf sein Guthaben, was letztlich zu mehreren ungewollten Überweisungen von über 100.000 Euro führte.
Tipps
- Geben Sie niemals Passwörter oder PINs an Dritte heraus.
- Vorsicht vor der Aktivierung beigefügter Links! Vergewissern Sie sich bei Erhalt einer verdächtigen E-Mail bei Ihrer Bank.
- Sie müssen sensibel und aufmerksam sein um solch einen Angriff zu vermeiden.
- Prüfen Sie Aufforderungen zum Anpassen von Kontoverbindungen. Rufen Sie bei Ihrer Bank an und lassen Sie sich das bestätigen!
- Achten Sie auf unangekündigt geänderte Kommunikationsdaten bei ihren Ansprechpartnern, besonders bei Abweichungen von den üblichen E-Mail-Adressen.
- Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen, holen Sie sich eine zweite Meinung ein oder wenden sich vorsichtshalber an die Polizei!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.