Telefonbetrug: Betrüger rufen Hotelgäste an

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Telefonbetrug: Betrüger rufen Hotelgäste an
Telefonbetrug: Betrüger rufen Hotelgäste an

Betrüger rufen Gäste direkt im Hotelzimmer an, geben sich als Mitarbeiter der Rezeption aus und fragen nach der Kreditkartennummer des Gastes.

Betrüger versuchen über Telefon, an die Kreditkartennummer der Hotelgäste zu kommen:

Am 14. Oktober 2019 kam es in einem Hotel in Essen, Straße Am Handelshof, zu mehreren betrügerischen Anrufen auf den Telefonen verschiedener Hotelzimmer.

Ein unbekannter Mann gab sich als Mitarbeiter der Rezeption aus und fragte nach der Kreditkartennummer der Hotelgäste, um angeblich Geld auf das Konto des Gastes zurückzuüberweisen. Den Gästen kam das verdächtig vor und sie fragten bei der Rezeption nach. Die MitarbeiterInnen hatten die Anrufe tatsächlich nicht getätigt und alarmierten die Polizei.

[mk_ad]

Auch wenn bislang noch kein Gast seine Daten an die Betrüger übermittelt hat, warnt die Polizei explizit vor dieser neuen Vorgehensweise. Immer wieder rufen Kriminelle ihre Opfer zu Hause an und geben sich als Enkel, alter Freund, Mitarbeiter von beispielsweise Microsoft oder als Polizeibeamter aus.

Die Polizei rät:

  • Sei misstrauisch!
  • Gib niemals per Telefon Auskunft über finanzielle Verhältnisse oder deine persönlichen Daten (Ausweis, Bankkarte, Kontonummer, etc.)
  • Kommt dir ein Anruf verdächtig vor, lege sofort auf!
  • Wenn du einen Betrug vermutest, erstatte Anzeige bei der Polizei.

Du möchtest mehr Informationen zu dem Thema?

Trickbetrug am Telefon.
Falscher Polizeibeamter bringt Frau um 80.000 Euro.
Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus.

Quelle: Polizei Essen
Artikelbild: Shutterstock / Von KR_Netez


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama