Betrug im Internet: Der so genannte Fake-Shop-Fraud
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder tappen Nutzer in die Falle von Cyber-Kriminellen. Die Polizei warnt vor aktuellen Vorfällen mit den Betrugsmaschen Fake-Shop-Fraud und CEO-Fraud.
Das Internet bietet Betrügern viele Möglichkeiten, Nutzer in die Falle zu locken. Sei es durch einen Fake-Shop oder dem CEO-Betrug. Die Polizei Heidekreis warnt vor aktuellen Vorfällen:
Heidekreis: Im November und Dezember 2019 wandten sich eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern an die Polizeiinspektion Heidekreis, nachdem sie Überweisungen auf ausländische Konten für ein vermeintliches Schnäppchen in einem gefälschten oder imitierten Online-Shop veranlasst hatten und schließlich keine Waren erhielten.
Eine nachträgliche Stornierung der Buchungen war in keinem der Fälle möglich, teilweise entstand ein hoher finanzieller Schaden. Dieses Phänomen, genannt „Fake-Shop-Fraud“, tritt speziell in den Wochen vor den Weihnachtsfeiertagen auf, jedoch sind Online-Shops mit Rabatten bis 90% Preiserlass auf aktuelle und begehrte Waren, suspektem Impressum oder zweifelhaften Zahlungsmöglichkeiten das ganze Jahr über im Internet zu finden.
[mk_ad]
Weitere Informationen zum Thema sind auf www.polizei-praevention.de verfügbar.
Unternehmen im Fokus der Betrüger
Mit Beginn des neuen Jahres rücken die Täter vermehrt Firmen in ihren den Fokus, die dem Phänomen „CEO-Fraud“ ausgesetzt wurden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von örtlichen Unternehmen mit Finanzvollmacht erhielten E-Mails, deren Absender vom Täter so manipuliert wurden, dass sie scheinbar von der Geschäftsführung (CEO) erstellt wurden.
Der Empfänger sollte die Mail absolut vertraulich behandeln, da es um eine geheime Firmenübernahme, einen noch geheimem Großauftrag oder ähnliches gehe. Für diese Aktion müsse dringend ein hoher Geldbetrag – oftmals ins Ausland – transferiert werden. Aufgrund der Aufmerksamkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihrer Kenntnis von dem Phänomen kam es bisher zu keinem finanziellen Schaden.
[mk_ad]
Es ist davon auszugehen, dass weitere Firmen mit diesen E-Mails konfrontiert werden. Für eine polizeiliche Beratung für Firmen, Verbände und Behörden bei der Prävention von Cyberkriminalität steht die Seite www.zac-niedersachsen.de zur Verfügung.
Für eine erste, schnelle Abklärung, ob es sich bei einer E-Mail oder einer Internetseite möglicherweise um einen Betrug handelt, hat es sich bewährt, die E-Mail- oder Internetadresse zu „googeln“ und das Ergebnis nach „Fake“ oder „Betrug“ zu durchsuchen.
Passend zum Thema: Online-Fakeshops: So kannst du dich schützen
Quelle: Polizei Heidekreis
Artikelbild: Shutterstock / Von BaLL LunLa
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.