Warnung vor neuer Betrugsmasche

In einer alarmierenden Welle von Betrügereien wurden Bürger kürzlich zu Opfern einer neuartigen Betrugsmasche. Betrüger tarnen sich als Mitarbeiter von Banken und wenden sich an die Bürger mit dem Ziel, sie zu manipulieren und zu betrügen. Die Masche ist geschickt inszeniert und hat bereits mehrere ahnungslose Bürger getroffen.

Autor: Nick L.

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der Betrug beginnt mit einem Anruf von jemandem, der vorgibt, ein Bankmitarbeiter zu sein. Der Anrufer informiert das Opfer über angeblich unstimmige Abbuchungen von seinem Konto. Um das Problem zu lösen und die Abbuchungen nachvollziehen zu können, fragt der Betrüger nach persönlichen Daten des Opfers – einschließlich der PIN der EC-Karte.

Die Manipulation geht noch weiter: Der falsche Bankmitarbeiter erklärt, dass die aktuelle EC-Karte des Opfers gesperrt wurde und eine neue versendet wird. Als zusätzlichen „Service“ bietet der Betrüger an, die „alte“ EC-Karte abzuholen. Wenig später erscheint eine Person, die sich als Bankmitarbeiterin ausgibt und die EC-Karte entgegennimmt.

Schockierende Konsequenzen: Unberechtigte Abbuchungen und finanzielle Verluste

Der Endpunkt dieser Masche ist ebenso schockierend: Kurz nachdem die Karte abgeholt wurde, erfolgen unberechtigte Abbuchungen vom Konto des Opfers am Geldautomaten. Auf diese Weise erbeuteten die Täter am vergangenen Dienstag, dem 30. Mai 2023, mehrere tausend Euro von vier Hagener Bürgern.

Ein 82-jähriges Opfer aus der Weserstraße hat die Person, die die Karte abholte, als eine etwa 25- bis 30-jährige Frau beschrieben, etwa 1,70 Meter groß, mit südländischem Erscheinungsbild und schwarzen Haaren. Sie trug dunkle Kleidung.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe der Bevölkerung. Jeder, der Informationen zu diesen Vorfällen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02331 986 2066 zu melden.

Aufklärung und Vorsicht: Warnung vor Betrugsmaschen

Es ist dringend geboten, Freunde, Bekannte und Verwandte über diese neue Betrugsmasche zu informieren und zu warnen. Die beste Verteidigung gegen solche Taktiken ist Aufklärung und Vorsicht. Seien Sie skeptisch bei Anrufen, die nach persönlichen Informationen oder Bankdaten fragen, und melden Sie verdächtige Aktivitäten umgehend der Polizei.

Quelle:

Presseportal

Das könnte auch interessieren: Die Strategie von „Haushalts“-Tipps und Tricks auf Facebook: Spannungsbogen und Reichweite


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama