Vorsicht beim Black Friday-Shopping

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vorsicht beim Black Friday-Shopping
Vorsicht beim Black Friday-Shopping

Zahlreiche Online-HändlerInnen locken im Zuge des Black Fridays mit sagenhaften Angeboten. Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren sind am Freitag deutlich günstiger zu erwerben.

Wie unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt, sollten Online-Shopper jedoch bei den unglaublichsten Schnäppchen am Black Friday doppelt vorsichtig sein, denn nicht jedes Angebot ist seriös:

Die Schnäppchenjagd hat in vielen Shops bereits begonnen. Zahlreiche HändlerInnen werben mit ihren stark vergünstigten Black Friday-Deals. Auch betrügerische Shops nutzen diesen Tag, um Kauflustige anzulocken. Bestellen Sie jedoch bei einem betrügerischen Shop, gehen Sie leer aus, Sie erhalten trotz Bezahlung keine Ware.

Überprüfen Sie vor einer Bestellung, ob der Shop seriös ist!

Fake-Shops setzen auf Black Friday

Der Black Friday wird auch von Kriminellen genutzt, um stark vergünstigte Ware anzubieten. Da es an diesem Aktionstag in beinahe jedem Onlineshop sehr hohe Rabatte gibt, werden sehr günstige Preise – die normalerweise einen Fake-Shop ausmachen – nicht hinterfragt.

Ein Fake-Shop fällt also an Tagen wie diesen weniger auf. Bedenken Sie jedoch: auch am Black Friday hat niemand etwas zu verschenken! Wir raten dazu, bei den unglaublichsten Schnäppchen doppelt vorsichtig zu sein!

  • Vergleichen Sie Preise!
  • Überprüfen Sie die Zahlungsmodalitäten!
  • Recherchieren Sie den Shop!
  • Überprüfen Sie das Impressum!
  • Achten Sie auf unplausible Webadressen oder eine Währungsauswahl!

Preise vergleichen

Informieren Sie sich schon vorab über den gängigen Preis des gewünschten Produktes. Einen Überblick verschaffen Sie sich am besten über Preisvergleichsportale wie geizhals.atidealo.at oder preisvergleich.at.

[mk_ad]

Die betrügerischen Shops friday.spieleu. com, geschenkhaus. com oder conversationgarden. com unterbieten sogar die Black Friday Angebote der Konkurrenz deutlich, was höchst unrealistisch ist!

Zahlungsmodalitäten checken

Fake-Shops erkennen Sie an Ungereimtheiten bezüglich der Zahlungsmethode. Fake-Shops wie cyronicel.shop führen in den Zahlungsbedingungen unterschiedliche Zahlungsmethoden an, tatsächlich kann jedoch nur vorab bezahlt werden. Finger weg!

Shop im Internet suchen – vor allem beim Black Friday

Bestellen Sie zum ersten Mal bei einem Shop, sollten Sie nach Erfahrungen im Internet suchen. Oftmals finden sich hilfreiche Informationen, Erfahrungen oder auch Warnungen, dort nicht zu bestellen. Finden Sie keine relevanten Beiträge, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen betrügerischen Shop.

Impressum überprüfen

Halten Sie Ausschau nach einem Impressum! Ein fehlendes Impressum ist ein eindeutiger Hinweis, dort nicht zu bestellen. Gibt es ein Impressum, sollten Sie die Angaben auf Ihre Richtigkeit überprüfen. Kriminelle verwenden nämlich in vielen Fällen Firmendaten eines anderen Unternehmens oder erfinden Daten, um vertrauenswürdig zu wirken. Suchen Sie den Firmennamen oder die UID-Nummer im Internet.

[mk_ad]

Sie finden eventuell einen Hinweis darauf, ob die Angaben von einer anderen Website kopiert wurden. Sehen Sie sich auch die angeführte Firmenadresse in einem Online-Kartendienst wie google maps an. Betrügerische Shops führen meist eine beliebige Adresse an. Ist der angebliche Firmensitz beispielsweise in einer sehr untypischen Gegend wie einem Wohngebiet, können Sie mit Sicherheit von einer gefälschten Angabe ausgehen.

Unplausible Webadresse und Währungsauswahl

Ein Shop der unter low-carb-vital-drink. de läuft und Kleidung verkauft ist höchst unseriös. Bietet ein Shop eine Währungsauswahl an, weist dies eindeutig auf einen betrügerischen Shop hin. Eine unsichere Verbindung ist ebenfalls ein Hinweis!

Beratung & Hilfe:

Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe

Das könnte dich auch interessieren: Black Friday: Schnäppchenjagd mit Tücken

Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: MIKHAIL GRACHIKOV / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama