Call-Bot-Anruf: Frau verlor mehrere tausend Euro

Am 6. September 2022, wurde eine 22-jährige Opfer einer Betrugshandlung. Unbekannte gaben sich am Telefon als ausländische Polizisten aus. Sie überwies Geld in der Höhe von mehreren Tausend Euro.

Autor: Tom Wannenmacher

Gegen 12.00 Uhr erhielt die 22-jährige Grazerin (Österreich) einen sogenannten Call-Bot Anruf einer österreichischen Nummer. Dabei führte eine computergenerierte Stimme die 22-Jährige per Tastenwahl weiter. Anschließend wurde sie zu einer Person mit niederländischer Nummer weiterverbunden. Die Person gab sich als ausländischer Polizist aus. Dieser gab an, dass sie Betrugsopfer von Datenmissbrauch geworden ist.

Der Unbekannte gab ihr die Anweisung am Telefon zu bleiben, Bargeld abzuheben und dieses an einem Automaten in Bitcoins umzuwechseln. Die Belege, die sie dafür erhielt, übermittelte sie an den Täter. Es entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren Tausend Euro.

Was ist ein Call-Bot-Anruf?
Bei Call-Bot-Anrufen bedienen sich die Täter bestimmter Computerprogramme, sogenannter “Call-Bots”, um potenzielle Opfer anzurufen und sie mit einer Tonbandaufnahme zu konfrontieren. Hierbei ist die Telefonnummer, die auf dem Display erscheint, mit technischen Mitteln gefälscht und daher nicht rückverfolgbar.

Tipps der Kriminalprävention

• Brechen Sie Telefonate, bei denen von Ihnen Geldaushilfen oder auch nur Auskünfte über Bargeld und Wertbestände gefordert werden, sofort ab!
• Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie Ihrem Gegenüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen/Angebote eingehen werden!
• Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle (Notruf 133)!
• Sprechen Sie auch mit Ihren Verwandten und Bekannten, die möglicherweise von diesen Betrugsmaschen noch keine Kenntnis haben!

Quelle: LKA Steiermark – Call-Bot Anruf

Lesen Sie auch: Achtung vor falschen Anrufen von „Interpol“ und „Europol“!

Artikelbild: Canva
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.