Absagen wegen Corona: Gutscheine müssen ab sofort ausgezahlt werden
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Für pandemiebedingt ausgefallene Veranstaltungen und Reisen haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher Gutscheine erhalten. Die sogenannte „Gutscheinlösung“ hatte die Bundesregierung für Tickets beschlossen, die vor dem 8. März 2020 gekauft wurden. Das ist beim Einlösen der Gutscheine zu beachten.
„Anspruch auf Auszahlung haben jetzt alle, die einen Gutschein für ihre vor dem 8. März 2022 gebuchte Reise oder Veranstaltung erhalten haben. Bedingung ist, dass der Gutschein formell den Vorgaben für sogenannte ‚Corona-Gutscheine‘ entspricht“, sagt Ralf Reichertz, Referatsleiter für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Thüringen.
Aus dem Gutschein muss sich etwa ergeben, dass dieser wegen der COVID-19-Pandemie ausgestellt wurde. Außerdem muss der Wert den gesamten Eintrittspreis einschließlich etwaiger Vorverkaufsgebühren umfassen. Auch sollte daraus hervorgehen, dass der Inhaber sich den Gutschein auszahlen lassen kann, sollte er ihn bis zum Jahresende 2021 nicht eingelöst haben. Handelt es sich um einen Reisegutschein, so sollte darauf vermerkt sein, dass der Reisende im Fall der Insolvenz des Veranstalters abgesichert ist.
Sind diese Bedingungen erfüllt, haben Verbraucher seit dem 1. Januar 2022 Anspruch auf Auszahlung des Gutscheins. Dazu können sie auch den kostenlosen Musterbrief der Verbraucherzentrale nutzen. Eile ist dabei nicht geboten: Rückzahlungsansprüche aus abgesagten Veranstaltungen verjähren innerhalb von drei Jahren. Wurde eine Veranstaltung also 2020 abgesagt, hat der Gutscheininhaber bis zum 31. Dezember 2023 Zeit, um seine Auszahlung zu verlangen.
Nicht regelkonforme Gutscheine umschreiben lassen
„Schwieriger ist es, wenn der Corona-Gutschein die formellen Anforderungen nicht erfüllt“, weiß Ralf Reichertz. „Wir empfehlen dann, den Gutschein umschreiben zu lassen. Fordern Sie den Veranstalter auf, den Gutschein an die Vorgaben anzupassen – oder Ihnen gleich den Geldwert auszuzahlen.“ So manches Unternehmen reagiere womöglich pragmatisch und erfülle so mit einem Mal seine Verpflichtung. Eine Frist für das Umschreiben formell ungenügender Gutscheine gibt es nach Ansicht der Verbraucherzentralen nicht.
„Dennoch empfehlen wir Verbrauchern nicht zu lange zu warten – weder was die Auszahlung noch was das Umschreiben betrifft“, so der Rechtsexperte. „Die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen wird mit jedem weiteren Pandemiejahr schwieriger. Geraten Unternehmen in finanzielle Schieflage, wird es erfahrungsgemäß schwerer, seine Ansprüche geltend zu machen.“ Dies gelte insbesondere für Gutscheine für Veranstaltungen, die per se nicht abgesichert seien. Geht der Anbieter pleite, droht der Gutscheinbesitzer auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Rat zum Thema Gutscheine erhalten Verbraucher bei der Telefonberatung der Verbraucherzentrale Thüringen.
Eine Terminvereinbarung online ist hier möglich.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.