Corona-Info im Netto: Keine tierischen Produkte verzehren?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf Social Media findet man ein Foto, welches einen Aushang in einem Netto Marken-Discount abbilden soll. Dieser Aushang soll eine Empfehlung sein, aus gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte zu verzichten.
In erster Linie wirkt der Infozettel mit Netto-Signatur optisch seriös: Ein als Corona-Info betitelter Aushang informiert, dass die Nutztierhaltung Ausgangspunkt für Pandemien wie um das Coronavirus verantwortlich sei.
Der Infozettel ist im Corporate Design des Discounters gehalten und trägt auch vermeintlich die entsprechende Signatur in Form des Netto-Logos. Inhaltlich gesehen rät der Zettel vom Fleischkauf ab:
[mk_ad]
Fleisch-, Milch- und Eierkonsum begünstigt Pandemien
80% aller Pandemien haben ihren Ursprung in der Tierindustrie. Die industrielle Nutztierhaltung ist der ideale Nährboden für neue Krankheitserreger. Epidemien werden durch die steigende Zahl der Nutztiere begünstigt. um die Wahrscheinlichkeit künftiger Pandemien zu verringern, muss der Verbrauch von tierischen Produkten drastisch reduziert werden.
Sie können das Risiko einer nächsten Pandemie reduzieren, indem Sie sich pflanzlich ernähren. Wir bitten Sie daher, auf tierische Produkte zu verzichten.
Der Zettel wurde nach Angaben auf Social Media an einem Netto-Markt fotografiert:
Faktencheck Netto
Dieser Zettel hing zwar an einem Netto-Markt, es ist jedoch kein Schreiben, welches vom Discounter stammt. Dieser „Infobrief“ wurde von unbekannten Dritten angefertigt und, wie man auf dem Bild erkennen kann, von außen an die Scheibe angebracht.
Spannend ist jedoch eine bestimmte Parallele: Vor mehreren Tagen bereits tauchte ein nahezu identisches Schreiben auf, welches in einem REWE Markt ausgelegt wurde (wir haben berichtet).
[mk_ad]
Inhalt und Aufbau der Zettel sind gleich: Beide Schreiben tragen missbräuchlich die Signatur des jeweiligen Marktes und sprechend davon, dass man auf tierische Produkte verzichten soll, da diese der Auslöser unter anderem für das Coronavirus seien. Daher gilt auch für dieses vermeintliche Netto-Schreiben:
Die genaue Herkunft des Zettels bleibt somit ungewiss, jedoch handelt es sich um keine offizielle Information von Netto Marken-Discount. Es gibt keinerlei Anweisungen an die Märkte, eine solche Empfehlung auszusprechen.
Hinweis!
Wir weisen an dieser Stelle auf unsere Kategorie: CORONAVIRUS 2019 SARS-CoV-2 (hier) hin, in der wir alle relevanten Faktenchecks zum Thema Coronavirus auflisten.
Ferner weisen wir auch auf unser Formular hin, über das du Anfragen an Mimikama senden kannst (hier).
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.