Corona: Tabelle beweist nicht, dass Delta- und Alpha-Variante gleich ansteckend sind
Autor: Ralf Nowotny
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Eine Tabelle soll beweisen, dass die Delta- und Alpha-Varianten gleich ansteckend sind, doch beweist sie sogar eher, dass Delta ansteckender ist.
Ein bei Impfgegnern und Coronaleugnern beliebtes Mittel: Echte Zahlen und Informationen als Beweise benutzen, aber wichtige Teile auszulassen oder falsch darstellen, da viele Nutzer sich gar nicht erst die Mühe machen, eine Quelle genauer zu überprüfen – es wird einfach geglaubt, was in einem Posting behauptet wird.
So verhält es sich auch mit der Behauptung, dass die Delta-Variante des SARS-CoV-2 Virus genauso ansteckend wie die Alpha-Variante sei, man also „Märchen“ erzählt bekomme. Doch tatsächlich zeigt die Tabelle sogar indirekt auf, dass Delta sehr wohl viel ansteckender ist!
Die Behauptung
Der Screenshot einer Tabelle zeigt aufgrund der gelb markierten Prozentwerte, welche nahezu gleich sind, angeblich auf, dass die Alpha- und Delta-Variante des Coronavirus nahezu gleich ansteckend sind, es also gelogen sei, dass die Delta-Variante weitaus ansteckender sei.
Hier ein Facebook-Posting mit der Behauptung:
Auch auf der Seite „Pharam Relations (archiviert HIER) wird diese Behauptung von Prof. Dr. Matthias Schrappe, Inhaber der im Posting genannten Seite „Corona-Netzwerk“, wiedergegeben.
Die Tabelle
Der Link zu dem Dokument, aus dem die Tabelle stammt, ist netterweise in dem Posting enthalten (siehe HIER, PDF-Datei), weswegen wir selbst einen Blick darauf werfen können.
Das Dokument trägt den Titel „SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England“ (Bedenkliche SARS-CoV-2-Varianten und Varianten, die in England untersucht werden) und ist vom 17. September 2021.
Die Tabelle findet sich auf Seite 56 des Dokuments und ist nicht manipuliert worden, die Prozentangaben im Screenshot sind also korrekt. Sie zeigt die sekundären Angriffsraten (secondary attack rate) für alle Varianten im Zeitraum vom 5. Januar bis 24. August 2021 auf.
Sekundäre Angriffsrate bedeutet, wieviele Menschen von einer eigenen Kontaktperson angesteckt wurde. Beispiel: Wenn ihr einen Freund ansteckt und der Freund seine Mutter ansteckt, dann gehört die Mutter zur sekundären Angriffsrate.
Es ist wichtig, das Dokument auch komplett zu lesen!
Aufgrund der Prozentangaben in der Tabelle sieht es tatsächlich so aus, als ob die Alpha-Variante (10.2 %) und die Delta-Variante (10.4 %) die gleiche sekundäre Angriffsrate haben, demzufolge gleich ansteckend sind.
Doch zwei Faktoren werden bei der Schlussfolgerung nicht bedacht:
- Der Zeitpunkt, an dem die Daten erhoben wurden
- Die Voraussetzungen, unter denen die Daten erhoben wurden
Werfen wir mal einen Blick in die einleitende Erklärung vor der Tabelle, ebenfalls auf Seite 56 des Dokuments. Dort steht deutlich:
„Direkte Vergleiche zwischen den Varianten sind nicht zulässig, da die Impfquoten und die sozialen Beschränkungen in England in diesem Zeitraum variiert haben“
In Verbindung mit der Tabelle (Tabelle 6 im Dokument) muss auch Schaubild 12 betrachtet werden, welches die Infektionsrate grafisch darstellt und ein anderes Bild ergibt, dies aber aus gutem Grund: Die Zahlen der Alpha-Variante beruhen auf Schätzungen aus der Zeit, als diese am Verbreitetsten war und es noch keinen Impfschutz gab.
Schätzungen der Sekundärinfektionsrate für Kontaktpersonen von Alpha-Fällen wurden in den letzten Wochen aufgrund der geringen Fallzahlen nicht erstellt. Die Delta-Variante (in lila) zeigt eine höhere sekundäre Angriffsrate als die Alpha-Variante (in pink)
Was bedeutet das nun genau?
Die Prozentzahlen sind in der Tabelle zwar nahezu gleich, aber deshalb, weil die Zahlen der Alpha-Variante auf Zahlen beruhen, als die Variante so verbreitet wie die Delta-Variante jetzt ist und es noch keinen Impfschutz gab.
Sprich: Die Delta-Variante ist trotz Impfung und Immunität durch Erkrankung genauso ansteckend wie die Alpha-Variante ohne Impfung. Hätten wir keine Impfung, wäre die Delta-Variante noch sehr viel mehr ansteckender.
Ein besserer Vergleich
Die Tabelle ist also eher schlecht für einen Vergleich geeignet, da die Immunität in dem Zeitraum auch variierte. Eine bessere Vergleichsmöglichkeit bietet die Basisreproduktionszahl, welche angibt, wie viele Personen von einer infizierten Person durchschnittlich angesteckt werden, unter der Annahme, dass es keine Immunität und keine Impfungen gibt.
- Für die Basisreproduktionszahl des ursprünglichen SARS-CoV-2 „Wildtyps“ wurde in mehreren systematischen Reviews (48-50) ein mittlerer Wert (Median) von 2,8 bis 3,8 ermittelt
- Laut einem Artikel in der Fachzeitschrift „Lancet“ (siehe HIER, PDF-Datei) ist die Alpha-Variante 60 % stärker übertragbar als der „Wildtyp“, die Delta-Variante grob 60 % stärker übertragbar als die Alpha-Variante
- Daraus ergibt sich eine Basisreproduktionszahl von 7 – 9 für die Delta-Variante gegenüber 2,8 – 3,8 für die Alpha-Variante
Fazit
Die Delta-Variante ist eindeutig ansteckender als die Alpha-Variante. Die als Screenshot verbreitete Tabelle ist kein Beweis, dass die beiden Varianten gleich ansteckend sind. In dem Dokument wird auch darauf hingewiesen, dass die Tabelle keinen direkten Vergleich der Varianten ermöglicht.
Weitere Quelle: dpa
Auch interessant:
Es kursiert die Behauptung, dass COVID-19 die erste Krankheit sei, an der auch Geimpfte erkranken könne. Dem ist aber nicht so!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.