Coronaviren als Weihnachtsbaumschmuck im Reichstag (Faktencheck)

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Coronaviren hängen am diesjährigen Weihnachtsbaum im Reichstag
Coronaviren hängen am diesjährigen Weihnachtsbaum im Reichstag

Im Reichstag steht in diesem Jahr ein Weihnachtsbaum mit ungewöhnlichem Baumschmuck. Nämlich Coronaviren.

Wir erhalten einige Anfragen zum diesjährigen Weihnachtsbaum, der im Reichstagsgebäude aufgestellt wurde. Fotos zeigen einen Nadelbaum, geschmückt mit Coronaviren. Die Fotos stammen von einem Facebook-Beitrag der ZDF heute-Seite.

Es geht dabei um folgenden Statusbeitrag:

Angefragter Screenshot auf Facebook von ZDF
Angefragter Screenshot auf Facebook von ZDF

Im Reichstagsgebäude ist der Weihnachtsbaum dieses Jahr zeitgemäß geschmückt.

Der Faktencheck

Zunächst, ja, der Baum steht tatsächlich im Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestags und auch der diesjährige Weihnachtsbaumschmuck ist echt. Es handelt sich dabei um eine Projektarbeit der Grundschulkinder der Naturparkschule Prieros zusammen mit Kindergartenkindern namens „Weihnachtsbaumgestaltung für den Bundestag 2020 in Corona-Zeiten“.

Die Kinder setzten sich insbesondere mit dem beherrschenden Thema 2020 auseinander und versuchen zu verstehen, was sie täglich beschäftigt und bewegt. So gestalteten sie einen „ungewöhnlichen Baumschmuck für diese besonderen Zeiten aus ihrer kindlich-kreativen Sicht auf unserer Welt“.

[mk_ad]

Wie auf der Webseite der Schule weiter ausgeführt wird, wurden 106 Weihnachtsmänner, Elche, Tannenbäume, Schneemänner und Sterne aus Holz gefertigt und zudem 23 Weihnachtskugeln aus Styropor mit Holzspießchen und glitzernden Puscheln, die an „das besondere Jahr 2020 und das hoffentlich einmalige Weihnachtsfest“ erinnern sollen.

Auch CDU-Bundestagsabgeordnete Jana Schimke hofft, dass „der Schmuck, so liebevoll er auch gestaltet sei, im nächsten Jahr nicht mehr benötigt wird“ und „wir wieder einen Advent feiern können, wie wir ihn aus der Vergangenheit kennen“.

Auch Wolfgang Kubicki hofft darauf, bei der Baumübergabe 2021 wieder Lieder von einem Kinderchor im Deutschen Bundestag zu hören:

„Ich bedanke mich im Namen der Abgeordneten des Bundestages bei den Kindern der Naturparkschule Prieros für diesen außergewöhnlichen Baumschmuck, der die aktuelle Lage widerspiegelt, in der wir uns alle befinden. Es wird in diesem Jahr ein anderes Weihnachtsfest werden, aber ich bin sicher, es wird wundervoll, wenn wir uns auf das Gefühl von Gemeinsamkeit und Zusammenhalt besinnen. Ich bin zuversichtlich, dass bei der Baumübergabe 2021 wieder Lieder von einem Kinderchor im Deutschen Bundestag zu hören sein werden.“

Fazit:

Ja, die Kinder der Naturparkschule Prieros haben für den diesjährigen Weihnachtsbaum im Reichstag unter anderem Coronaviren als Baumschmuck hergestellt.

Laut der Schule ist der ungewöhnliche Schmuck Ausdruck der Kinder für diese besondere Zeiten aus kindlich-kreativer Sicht auf unsere Welt.

Das könnte auch interessieren: Warum das Coronavirus bereits in einem „Asterix“-Comic aus 2017 auftauchte!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama