Aktuelle Warnung: Cyberkriminelle veröffentlichen Quellcode von Microsoft
Cyberkriminelle haben sich Zugang zu internen Systemen bei Microsoft verschafft und insgesamt 37 Gigabyte vertraulicher Daten ausgeleitet und veröffentlicht. Auch Okta ist angeblich Opfer eines Datenlecks geworden.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Erpressergruppe LapsusUSD hat Berichten zufolge 37 Gigabyte an Quellcode und E-Mails von Microsoft veröffentlicht.
Auch das Unternehmen Okta ist der Erpressergruppe angeblich zum Opfer gefallen. Okta stellt Identitätsmanagement-Lösungen her, die in vielen Business-Anwendungen zum Einsatz kommen. Nach Aussagen von Okta gab es im Januar einen Versuch, den Zugang eines Drittanbieters zu kompromittieren – ein entsprechender Screenshot stamme wahrscheinlich daher. Darüber hinaus habe es keine weiteren verdächtigen Aktivitäten gegeben. Microsoft ließ verlauten, man sei über das Datenleck informiert und stelle gerade interne Untersuchungen dazu an.
Bereits am Wochenende tauchten Screenshots auf, die belegen, dass die Erpressergruppe Zugang zu internen Systemen bei Microsoft hatte. Im Falle von Microsoft datiert der Screenshot vom 21. Januar 2022. In den vergangenen Wochen hat LapsusUSD bereits Daten von Unternehmern wie Samsung oder Spielehersteller Ubisoft geleakt.
„Auch Unternehmen, die bereits gut im Bereich der IT-Sicherheit aufgestellt sind, stellen für hochmotivierte Angreifer kein uneinnehmbares Ziel dar.“
Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense
Die Tatsache, dass die Erpressergruppe bereits zwei Monate Zugang zu den betroffenen Netzwerken hatte, macht das besonders deutlich – und dass die Gruppe erst jetzt damit an die Öffentlichkeit geht, bedeutet nichts Gutes.
„Es ist zu erwarten, dass es weitere Angriffe geben wird, welche direkt auf Informationen zurückgehen, auf die die Täter im Zuge der Angriffe für mehrere Wochen Zugriff hatten. Damit bewahrheitet sich einmal mehr eine unserer Prognosen für das Jahr 2022: Die Software-Lieferketten werden verstärkt unter Beschuss geraten.“
Tim Berghoff
Die Bekanntgabe solcher Leaks macht auch eine andere Sache nochmals in unangenehmer Form deutlich: Für Gegenmaßnahmen ist es an diesem Punkt zu spät – die Täter haben bereits, was sie wollten. Und sie machen auch offensive Recruiting-Arbeit, indem sie offen nach Unterstützern fragen, die gegen Bezahlung Zugriff auf Ressourcen ermöglichen sollen.
Auch interessant: 2-Faktor-Authentisierung: Einfach zu selten verfügbar!
Quelle: Pressetext
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.