Der Verein „Da Vinci“ – Betrug mit Bitcoin aufgeklärt

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der Verein „Da Vinci Fintech Executives Switzerland“ lockte mindestens 300 Investoren in einen Bitcoin-Betrug.

Zwei österreichische Staatsbürger, zur Tatzeit 25 und 37 Jahre alt, stehen im Verdacht als Verantwortliche des Vereines „Da Vinci Fintech Executives Switzerland“ mindestens 300 Investoren an ihrem Vermögen geschädigt zu haben. Diesen wurde für ihre Investition in „Bitcoin“ (Kryptowährung, die als Wertanlage beziehungsweise als Zahlungsmittel verwendet werden kann) hohe Renditen versprochen.

Vermutlich wurden den ersten Anlegern nach dem betrügerischen „Schneeballsystem“ mit dem Geld der späteren Investoren Renditen ausbezahlt. Dadurch wurden Opfer häufig verleitet, weitere Beträge zu investieren.

Das angelegte Geld wurde währenddessen durch die beiden Beschuldigten zur Finanzierung eines aufwendigen Lebensstils verwendet, einen Teil davon unter anderem für Glücksspiele.

Akribische Ermittlungsarbeit gegen „Da Vinci“

Das regelmäßige Auszahlen kleiner Beträge und ein steigender „Bitcoin“-Kurs hatten dafür gesorgt, dass die Opfer lange Zeit nicht geahnt hatten, hier Betrügern in die Falle getappt zu sein.

Erst als ab dem Jahr 2021 durch den Verein keine Auszahlungen mehr getätigt wurden, meldeten sich die ersten Personen bei der Polizei.

Das Landeskriminalamt hat die Beschuldigten rasch ausgeforscht, waren diese doch im Rahmen von Videokonferenzen regelmäßig vor den Investoren in Erscheinung getreten. Hierbei haben sie sogar ihre Reisepässe in die Kamera gehalten, um das Vertrauen der Anleger weiter zu festigen.

Es folgten unzählige Einvernahmen, Telefonüberwachungen, Observationen und Sicherstellungen, bis schließlich die beiden Beschuldigten festgenommen werden konnten.
Investiert wurden 500 „Bitcoin“, was dem damaligen Wert von etwa 2,7 Millionen Euro entsprach (Stand heute, Februar 2022 entsprechen 500 „Bitcoin“ etwa 18,6 Millionen Euro).

Europaweit konnten bis dato 70 Opfer namentlich ausgeforscht werden, man geht aufgrund der Ermittlungen von mindestens 300 Opfern aus.

Der Hauptverdächtige sitzt in Untersuchungshaft, der zweite Beschuldigte wurde nach mehreren Monaten aus der Untersuchungshaft entlassen, gegen einen dritten Beschuldigten haben sich die Verdachtsmomente nicht erhärtet und die Ermittlungen gegen seine Person wurden eingestellt.
Ende Februar findet die Hauptverhandlung am Wiener Landesgericht statt.

Mögliche Opfer, die mit dem Verein „Da Vinci Fintech Executives Switzerland“ Geschäfte tätigten, werden ersucht sich beim Landeskriminalamt Wien unter der Telefonnummer 01/31310 33800 zu melden.


Quelle und Artikelbild: LPD Wien


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama