Das Foto der Taube auf dem Krankenbett
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf Facebook verbreitet sich ein Bild, auf dem ein älterer Herr in einem Krankenhausbett zu sehen ist! Auf dessen Decke sitzt eine Taube. Dazu die herzzerreißende Geschichte einer Krankenschwester. Klar ist: Die Aufnahme ist echt – die Story der „Krankenschwester“ nicht.
Angebliche Geschichte einer Krankenschwester: In der Geschichte, die aktuell zu dem gezeigten Foto kursiert, heißt es, eine Krankenschwester habe das Bild gemacht und dazu folgendes geschrieben:
„Es ist 23 Tage her, seit dieser Patient ins Krankenhaus angekommen ist, und in diesen 23 Tagen ist niemand aus seiner Familie gekommen um ihn zu besuchen. Aber eine Taube kommt alle 2 Tage und sitzt auf seinem Bett. Wir entdeckten später, dass dieser Patient jeden Tag auf einer Bank im Park in der Nähe des Krankenhauses saß und die Tauben fütterte. Das zeigt das Tiere mehr Herz haben als Menschen.“
Foto stammt aus dem Jahr 2013
Recherchen zeigen, dass das Foto bereits deutlich früher entstanden ist als im Januar 2021, in dem es sich zu einem Internetmythos mauserte. Ursprünglich stamme die Aufnahme von Ioannis Protonotarios und sei in Griechenland entstanden. Protonotarios habe das Foto im Oktober 2013 mit der Bildunterschrift „In liebevoller Erinnerung an meinen Vater, der bis vor fünf Tagen das Bett neben diesem belegt“ auf Flickr gepostet. Dazu habe er technische Angaben zur Aufnahme und zur verwendeten Kamera gemacht, die zeigen, dass er der Urheber ist.
Die echte Geschichte
Protonotarios gab gegenüber der dpa an, dass das Foto auf einer kardiologischen Station in einem Krankenhaus in Athen entstand, wo sein Vater behandelt worden sei. Die Taube habe sich auf das Bett des Zimmernachbarn gesetzt, was Protonotarios fotografisch festgehalten habe. Nach dem Tod seines Vaters, der kurz nach der Aufnahme starb, habe er weder die Taube noch den Zimmernachbarn wiedergesehen.
Widersprüche in der Geschichte der Krankenschwester
Das Foto war bereits in indischen und arabischen Medien im Gespräch und wurde erst kürzlich von den amerikanischen Factcheckern von „Lead Stories“ geprüft. Diese seien ebenfalls zu dem Ergebnis gekommen, dass das Foto von Ioannis Protonotarios stamme. Im Gespräch mit „Lead Stories“ wies Protonotarios auch darauf hin, wie widersprüchlich es sei, dass eine Krankenschwester eine Taube regelmäßig auf einem Patienten sitzen ließe. Tauben übertrügen Krankheiten und seien somit eine Gefahr für Menschen in Behandlung.
Mögliche Erklärung
Einen kleinen Hinweis auf die Entstehung der Geschichte, die aktuell kursiert, könnte ein Cartoon (LINK: Worried Pigeons: Hilarious Get Well Large Greeting Card (nobleworkscards.com)) des amerikanischen Karikaturisten Dan Piraro sein. Dieser zeigt ebenfalls einen Mann im Krankenbett, auf dem sich einige Tauben versammelt haben. „Wir haben uns Sorgen gemacht, als du nicht im Park aufgetaucht bist.“ Steht in einer Sprechblase.
[mk_ad]
Geschichte der treuen Taube ist erfunden (dpa-factchecking.com)
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben„
Artikelbild: Ioannis Protonotarios
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.