Das neue Coronavirus und der kranke Hund (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Das neue Coronavirus und der kranke Hund (Faktencheck)
Das neue Coronavirus und der kranke Hund (Faktencheck)

Derzeit berichten verschiedene Medien von einem Hund, bei dem der neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 festgestellt wurde.

Manche Medien berichten, dass ein Hund an dem neuartigen Coronavirus erkrankt sei.

Die ist jedoch nicht richtig, das Virus wurde nur an Schnauze und im Rachen des Hundes entdeckt.
Erkrankt ist der Hund jedoch nicht, es gibt auch noch keinerlei Beweis, dass Haustiere an SARS-CoV-2 erkranken können.

So berichten beispielsweise die Seite „Wunderweib“ und die „BILD“ in eher knappen Artikeln, dass der Hund eines mit dem neuartigen Coronavirus infizierten Patienten positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde und nun ebenfalls in Quarantäne kam. Doch wenigstens die „BILD“ erwähnte einen wichtigen Punkt, auf den wir gleich noch eingehen werden: Es wurden Abstriche gemacht!

Diverse Berichte in den Medien
Diverse Berichte in den Medien

[mk_ad]

Muss ich nun Angst um meinen Hund haben?

Gleich vorneweg: Gerade der Artikel von „Wunderweib“ soll eher Angst erzeugen, so wird dort geschrieben, dass nun die „Meinung“ der WHO widerlegt sei, dass Hunde und Katzen sich nicht anstecken können. Die WHO arbeitet allerdings nicht mit Meinungen, sondern mit aktuellen Fakten, und nach diesen gibt es immer noch keinen einzigen Beleg, dass sich Hunde infizieren können.

Aber die berichten doch, dass der Hund erkrankt sei!

Und da kommen wir zum nächsten Fehler des Artikels: Der Hund ist nämlich nicht erkrankt, er wurde nur positiv getestet, das ist ein großer Unterschied!

Warum soll das ein großer Unterschied sein?

Eine Erkrankung des Hundes würde bedeuten, dass er COVID-19 hat, der Name der durch den neuen Coronavirus ausgelöste Krankheit. Er hätte demzufolge auch entsprechende Krankheitssymptome.

Er wurde allerdings nur positiv getestet, und dabei gibt es nun ein wichtiges Detail: Es wurden Abstriche gemacht, dabei wurde der Hund „schwach positiv“ getestet.

Was bedeutet „schwach positiv“?

Die Abstriche wurden an Nasen- und Mundhöhle sowie im Rektum des Hundes vorgenommen. An der Schnauze und im Rachen wurden tatsächlich SARS-CoV-2 Viren festgestellt, nicht jedoch im Rektum.

Und nun die Preisfrage: Wie könnten wohl Viren in Schnauze und Rachen eines Hundes gekommen sein, der in einem Haushalt mit einem SARS-CoV-2 Infizierten wohnt? Richtig: Sie beschnüffeln und lecken alles, was irgendwie interessant ist!

[mk_ad]

Warum trotzdem Vorsicht angesagt ist

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Hände waschen ist wichtig! Auch, nachdem man mit dem Hund geschmust hat, um zu verhindern, sich mit E.coli-Bakterien oder Salmonellen zu infizieren.

Es gibt bisher keinerlei Beweise, dass Hunde an SARS-CoV-2 erkranken, jedoch ist es hypothetisch möglich, dass ein Mensch sich ansteckt, wenn er mit einem Hund spielt, der einem Infizierten gehört. Wie gesagt: Hypothetisch!

Man muss aber derzeit keine Sorge haben, dass sich das eigene Haustier wirklich ansteckt, denn der schwach positive Test ist kein wirklicher Beweis, dass der Virus mal fix zwischen Mensch und Tier hin- und herspringt und Haustiere erkranken lässt.

Artikelbild: Shutterstock / Von AnEduard

Ergänzend dazu:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama