Datenleck bei Facebook: 267 Millionen Datensätze ungeschützt online

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Lukas Gojda / Shutterstock
Artikelbild: Lukas Gojda / Shutterstock

Eine Datenbank mit mehr als 267 Millionen Facebook-Benutzer-IDs, Telefonnummern und Namen sind im Web für jedermann zugänglich aufgetaucht.

Die Daten aus dem Datenleck dürften laut Sicherheitsforscher Bob Diachenko höchstwahrscheinlich das Ergebnis einer sogenannten illegalen Scraping-Operation oder eines Facebook-API-Missbrauchs sein. Dahinter dürften Kriminelle in Vietnam stecken.

Die in der Datenbank dürfte ebenso auch genutzt worden sein. Die darin enthaltenen Informationen könnten unter anderem zur Durchführung groß angelegter SMS-Spam- und Phishing-Kampagnen eingesetzt worden sein und stellen somit auch eine Bedrohung für die Nutzerinnen und Nutzer dar.

[mk_ad]

Tatsächlich war die Datenbank gut zwei Wochen lang online, zunächst wurde diese Gefahr jedoch gebannt: Diachenko benachrichtigte sofort den Internet-Service-Provider, damit der Zugang zu der Datenbank entfernt werden konnte. Dennoch liegt ein Problem vor, da nach Angaben des Sicherheitsforschers die Daten auch in einem Hacker-Forum als Download bereitgestellt wurden

Datenleck: 267 Millionen Datensätze

Gemäß Comparitech sind es genau gesagt 267.140.436 Datensätze, die in dieser Datenbank vorhanden sind. Die meisten der betroffenen Nutzer kamen aus den Vereinigten Staaten. Die darin enthaltenen Daten sind unter anderem die eindeutige Facebook-ID, die dazu gehörige Rufnummer und der Name des Users.

Facebook-Nutzer sollten daher auf verdächtige Textnachrichten achten. Selbst wenn der Absender deinen Namen oder bestimmte Informationen über dich kennt, sei skeptisch gegenüber jeglichen unerwünschten Nachrichten.

[mk_ad]

Datenleck: Profil dicht machen!

Um nicht selbst in Gefahr zu laufen, dass die eigenen Daten ausgelesen werden können, sollte man sein eigenes Profil so dicht wie möglich machen. Hierzu verweisen wir dringend auf unseren Artikel „Tipps und Tricks: Wie sicher ist dein Facebook-Profil?„.

Wer nicht die richtigen Einstellungen für sein Profil vorweisen kann, erlebt des Öfteren auch böse Überraschungen auf der Social Media Plattform. Dann werden Fotos gestohlen und missbraucht, die Identität eines Nutzers geklaut und Freundschaften vorgeheuchelt, um anderen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir empfehlen daher, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, dann gibt es auch weniger Probleme bei einem Datenleck.

Artikelbild: Lukas Gojda / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama