Tipps und Tricks: Wie sicher ist dein Facebook-Profil?

Autor: Kathrin Helmreich

Wie sicher ist dein Facebook-Profil?
Wie sicher ist dein Facebook-Profil?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Viele von uns nutzen täglich Facebook. Es wird gescrollt, geteilt, diskutiert, Emotionen geäußert und auch neue Bekanntschaften geschlossen.

Klingt nach Friede, Freude, Eierkuchen? Möchte man meinen, aber Facebook hat auch eine dunkle Seite …

Vor etwa genau 15 Jahren brachte Mark Zuckerberg Facebook auf den Markt. Zu diesem Zeitpunkt konnte sich wohl kaum jemand vorstellen, was einmal aus der Plattform werden würde.

Zum Teil dient Facebook genau dem Zweck: sich auf der Plattform aufhalten, um sich mit anderen auszutauschen, Inhalte zu teilen und mit seinen Liebsten in Kontakt zu bleiben. Zum anderen Teil dient Facebook jedoch als Nährboden betrügerischer Absichten …

Seit Jahren berichten wir über Fake-Gewinnspiele, gefälschte Facebook-Seiten, Phishing-Versuche, Romance Scam und noch vielem mehr. (Guck einfach mal auf www.mimikama.org vorbei!)

Wer nicht die richtigen Einstellungen für sein Profil vorweisen kann, erlebt des Öfteren auch böse Überraschungen auf der Social Media Plattform. Dann werden Fotos gestohlen und missbraucht, die Identität eines Nutzers geklaut und Freundschaften vorgeheuchelt, um anderen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Darum solltest du dir 5 Minuten Zeit nehmen und dein Facebook-Profil so gut es geht ein Stück sicherer machen!

Hinweis: Damit du direkt auf die jeweilige Option kommst, musst du bei Facebook angemeldet bzw. eingeloggt sein.

Und schon kann es losgehen:

Anmeldebenachrichtigungen:

Erhalte Anmeldungswarnungen bei Logins über unbekannte Geräte: “Ein”

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Apps:

► Halte dein Profil sauber von nicht verwendeten Apps

Wichtig ist, dass du auch weißt, dass solche so genannten Single-Sign-Ons Dritten weitreichenden Zugriff auf deine persönlichen Informationen ermöglichen können.

Hier ist das Löschen von mehreren Apps auf dem Smartphone erklärt.

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Inhalte, Kontakte und Suchen

► Wer kann deine zukünftigen Beiträge sehen: “Freunde”
► Wer kann die Freundschaftsanfragen senden: “Alle” oder “Freunde von Freunden”. Unsere Empfehlung: “Freunde von Freunden”
► Möchtest du, dass Suchmaschinen außerhalb von Facebook dein Profil anzeigen?: “Nein”

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Sichtbarkeit einschränken

► Wer kann in deiner Chronik posten: “Freunde”
► Wer kann markierte Beiträge sehen: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten: Unsere Empfehlung: “Freunde”
► Nutzer-Markierungsvorschläge: “Aktiviert”
► Deine Handlungen mit Werbeanzeigen kombinieren: “Nicht zugelassen” und “Niemand”

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

mimikama-Tipp

1) So verbirgst du deine Freundesliste vor fremden Blicken
2) Die Privatsphäre-Einstellungen für Fotos
3) Freunde in Listen sortieren – mehr Privatsphäre

und…

► lösche die Cookies deines Browsers, wenn du diesen beendest
► Deaktiviere auf deinem Smartphone das GPS
► Verwende am Handy Facebook über den Browser und nicht mittels der Facebook-App
► Für Facebook einen eigenen Browser nutzen. 
Also einen Browser für Facebook, einen anderen für den Rest.

Weiters…

► Jeder ist selbst dafür verantwortlich, was Facebook über ihn weiß. Poste nur das, was du auch LAUT auf der Straße sagen würdest. Man muss nicht sein komplettes Leben auf Facebook postenZwinkerndes Smiley

Weitere Artikel zu diesem Thema:

► Schutz im Umgang mit Facebook und Co
► Sicherheitsbooster für dein Facebook Profil
► 9 Tipps für mehr Sicherheit auf Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama