Datenleck – Wie sicher sind Kundendaten auf Online-Marktplätzen?
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Adressen, Bankverbindungen, Handynummern von mehr als 700.000 Kunden – frei im Netz zugänglich, jahrelang. Betroffen sind Menschen, die auf den Plattformen wie Otto, Kaufland, Mediamarkt und anderen eingekauft haben.
Bereits vor Monaten wurde die Sicherheitslücke bei einem Schnittstellen-Dienstleister entdeckt, über den die Marktplatzhändler mit den Plattformen verbunden sind. Die betroffenen Kunden wurden bis heute nicht informiert. Weder die Händler, noch der Plattformbetreiber sehen sich dafür zuständig. Für den Datenschutzexperten Dr. Thilo Weichert ein Skandal.
Und E-Commerce-Experten warnen: Weil deutsche Online-Plattformen ihr Datenschnittstellen kaum kontrollieren, sind ihre Marktplätze anfälliger für den Datenklau. PLUSMINUS über eine Sicherheitslücke auf deutschen Onlineplattformen, die den meisten Kunden kaum bekannt ist.
Hier könnt ihr checken, ob ihr betroffen seid: www.leckchecker.wortfilter.de
Das sollten Sie tun, wenn Sie betroffen sind
Der Landesdatenschutzbauftragte von Baden-Württemberg, Stefan Brink, rät allen Betroffenen, ihr Bankkonto im Auge zu haben und auf verdächtige Abbuchungen zu prüfen. Darüber hinaus gelte die übliche Vorsicht bei Phishing-E-Mails, also wenn angeblich der Online-Shop den Kunden anschreibt. Hier sollte man nicht auf Links im Mailtext klicken und die Mail löschen.
Zusätzlich empfiehlt der Datenschutzexperte und frühere Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, in zuverlässigen Datenbanken nachzusehen, ob die eigenen Daten bereits missbraucht wurden. Beim Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts und der Webseite Have I Been Pwned? lässt sich überprüfen, ob die eigene E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer in einem Datenleck entdeckt wurden.
Filmautor: Julian Gräfe
Bild- und Videoquelle: SWR
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.