DHL versendet Notrationen an Mitarbeiter (Faktencheck)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf Facebook wird derzeit ein Foto geteilt, das zeigen soll, dass DHL-Mitarbeiter mit „Notrationen“ ausgestattet werden.
Klar, irgendjemand muss ja die Post austragen. Und das können laut Facebook-Post nur „Mitarbeiter, die nicht vier Wochen von der Lebensmittelversorgung abgeschnitten sind“.
DHL Notrationen
Dies ist also das Foto, um das es geht.
Laut dem Text hat DHL seine Mitarbeiter mit einem Lebensmittelvorrat ausgestattet – für den Fall der Fälle. Oder wie hier geschrieben steht: Katastrophenfall.
Perfekt – Der Nutzer, der dies gepostet hatte, kennt sogar den Mitarbeiter und kann daher bestätigen: „Ist echt“.
[mk_ad]
Der Teufel steckt im Detail
Tja, wären da nur nicht diese verräterischen Details. Sieht man sich das Foto genauer an oder vergrößert es sogar (ja, das geht!), kann man dadurch den einen oder anderen Hinweis erkennen. – Vorausgesetzt, man macht sich die Mühe und teilt nicht alles blind oder setzt sogar noch irgendeine Aussage darunter.
Dann schauen wir mal genauer hin:
Oh, da ist ja eine Karte mit dabei. Und hier steht in großen Buchstaben „DHL FAMILY DAYS 2020“.
Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass der Text zu diesem Bild stimmt, nennt DHL einen Katastrophenfall „Family Days“? Das wäre dann doch etwas sehr skurril, um nicht zu sagen makaber.
DHL Family Days
Jährlich veranstaltet das Unternehmen sogenannte „Family Days“, bei denen Mitarbeiter samt Familie sich zu einer großen Veranstaltung treffen und einen schönen Tag in lockerer Atmosphäre verbringen können.
Dieses Jahr fand die Veranstaltung Corona-bedingt nur virtuell statt. Für diese Treffen per Video gibt es zwei Termine: Der erste war am 22. August, der zweite ist für 22. September geplant.
Und dafür verschickte DHL an alle Teilnehmer „Partyboxen“ mit Werbeartikeln wie Gläsern, Grillschürzen, Soft-Drinks (nichtalkoholische Cocktails) und Weingummi. In den Dosen befindet sich übrigens Knabbergebäck wie Chips und Nüsse.
Die Menge der versendeten Goodies richtet sich nach der Größe der jeweiligen Familie, da kann schon mal „eine stattliche Menge an Artikeln zusammenkommen“, gab ein DHL-Sprecher gegenüber der dpa an.
Bezüglich der „Notrationen“ sagte er nur knapp: „Das ist Fake.“
Das Original
Wir erhielten eine Zuschrift des Urhebers des Fotos. – Einem langjährigen und zufriedenen DHL-Mitarbeiter.
Er teilte uns mit, dass er „immer noch ganz erschüttert sei, dass jemand sein Foto genutzt hat, um damit einen für DHL schädlichen Artikel zu produzieren“.
Gleichzeitig gestattete er uns, einen Screenshot seines Facebook-Beitrags veröffentlichen zu dürfen. – Vielen Dank an dieser Stelle!
Auf diesem Bild sehen wir also genau dieses Foto, das für die Falschmeldung über die angeblichen Notrationen verwendet wurde.
In seinem Beitrag beschreibt der Urheber, was genau in der „Partybox“ für den Grill-Samstag enthalten ist: „1 Grillschürze / dutzende Cocktails / Pringles / Eispulver / Mini Teufel / div. Bier- und Cocktailgläser / Gummibärchen…. uvm.“ – Genau die Dinge, welche auch DHL selbst angegeben und bestätigt hatte.
Wir sehen hier also das Facebook-Posting eines Mitarbeiters, der sich augenscheinlich (und auch zurecht!) enorm über diese Lieferung und wohl auch schon auf den Family Day freute.
Umso weniger verstehen wir das Motiv desjenigen, der dieses Foto einfach geklaut und für seine wirre Geschichte zweckentfremdet hat. Er sog sich eine völlig an den Haaren herbeigezogene Falschinformation aus den Fingern, die nun die Runde macht und im schlimmsten Fall Menschen verunsichern oder sogar ängstigen könnte. – Shame on you!
Quelle: Facebook / dpa
Artikelbild: Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.