Achtung: Digitale Erpressung
Autor: Tom Wannenmacher
Achtung: Digitale Erpressung! Dies berichtet aktuelle das Bundeskriminalamt auf Ihrer Facebookseite!
Cyberkriminelle nutzen Schadsoftware – sogenannte Ransomware – um Computer über das Internet damit zu infizieren und anschließend die darauf befindlichen Daten zu verschlüsseln.
Anschließend wird der Nutzer zur Zahlung eines Lösegeldes aufgefordert, damit er wieder auf seine Daten zugreifen kann.
Auch wenn das Opfer ein – zumeist digitales – Lösegeld zahlt, werden seine Daten in der Regel nicht mehr entschlüsselt.
Tipps zum richtigen Verhalten im Schadensfall
Ausführliche Informationen zu digitaler Erpressung und Ransomware, Tipps zum richtigen Verhalten im Schadensfall bei digitaler Erpressung und wie Sie Ihren Computer am besten schützen finden Sie hier!
Richtiges Verhalten im Schadensfall
- Gehen Sie nicht auf Lösegeldforderungen ein – Dateien und Programme werden oft trotz Zahlung nicht entschlüsselt.
- Fotografieren Sie die Erpressungsnachricht auf Ihrem Bildschirm und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- Anschließend hilft meist nur ein komplettes Neuaufsetzen und Aufspielen eines Daten-Backups.
Prävention
Um Ihren Computer vor einer Infektion mit Ransomware und anderer Schadsoftware zu schützen, sollten Sie die folgenden Grundregeln einhalten:
- Öffnen Sie auf keinen Fall per Mail übersandte Anhänge oder enthaltene Links, die nicht zweifelsfrei sicherer Herkunft sind.
- Laden Sie keine Dateien/Programme aus dem Internet herunter, die nicht von verifizierten Stellen angeboten werden.
- Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig manuell oder mittels einer Back-up Software auf einem externen Datenträger.
- Halten Sie Ihr System mit der Installation verfügbarer Sicherheitsupdates auf dem aktuellen Stand.
- Nutzen Sie ein aktuelles Antivirenprogramm auf ihrem System.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE