Dschungelcamp 2020: Fakes in den Startlöchern?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Oha, da berichten heute viele Medien über das Dschungelcamp 2020 und hier in der Redaktion bekommen wir wieder Schnappatmung!
Kommen die alten Fakes wieder auf, wenn das Dschungelcamp 2020 beginnt? Ist ja nicht so, dass es da immer wieder Gerüchte, Falschmeldungen oder gar gefährliche Links mit Klickfallen gab.
Das Dschungelcamp wurde immer wieder genutzt, um allerlei Dinge zu behaupten oder eben auch Geld zu machen. Alles auf Kosten der Nutzer. Blicken wir daher einfach mal zurück, welche Fakes es in der Vergangenheit gab!
[mk_ad]
Die Klickfalle
Vor Jahren ein Trend gewesen: Betrüger haben Links zu vermeintlich dramatischen Videos aus dem Dschungelcamp gepostet. Diese Links führten auf Webseiten, wo eine Malware auf die Besucher wartete. Die genaue Beschreibung der Klickfalle hier.
Glücklicherweise hat Facebook hier für verbesserte Sicherheitsmaßnahmen gesorgt, so dass diese Falle das Dschungelcamp 2020 nicht begleiten dürfte.
Das echte Video
Dahingegen gab es jedoch ein echtes Video von Frontal21, in dem bereits vor über 10 Jahren kritisch über das Format berichtet wurde.
Dschungelcamp 2020 und Tropical Islands?
Der Evergreen unter den Dschungelcamp-Fakes: Befindet sich das aktuelle Dschungelcamp gar nicht in Australien, sondern im Tropical Islands? Diese Behauptung gibt es bereits seit Jahren zu jeder Staffel des Camps.
[mk_ad]
Die Antwort ist ganz klar: Nein! Auch wenn es nach Angaben von Tropical Islands vom Platz her möglich wäre. Unser Faktencheck dazu hier.
Weitere Fakes
Doch nicht nur wir, sondern auch die TZ hat geschaut, was für Fakes es rund um die Show gibt. In dem Artikel „Dschungelcamp 2017: Das ist Fake und das ist echt“ (hier) sind mehrere davon aufgelistet. Die TZ schreibt dort einleitend:
RTL wurde mit „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ schon öfter der Schummelei überführt.
Ob Verplauderer, kleine Geständnisse oder Beobachtungen aus der Sendung, in dem Artikel sind mehrere Aspekte aufgelistet.
Atikelbild von Vectorville / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.