E-Mail von der eigenen Mailadresse erhalten? Hier die Erklärung dazu…

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das Verschleiern einer Absenderadresse ist möglich, indem die Kriminellen die Kopfzeile einer E-Mail verändern.
Das Verschleiern einer Absenderadresse ist möglich, indem die Kriminellen die Kopfzeile einer E-Mail verändern.

Sie erhalten vermeintlich von sich selbst eine E-Mail und fragen sich, wie das möglich sein kann?

Unser Kooperationspartner der Watchlist-Internet hat darauf eine Antwort: Die Antwort darauf ist, dass Kriminelle eine E-Mail problemlos so verändern können, dass die Absender/innen- mit der Empfänger/innen-Adresse ident ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Unbekannte Zugriff auf Ihr Konto haben und über dieses betrügerische Nachrichten versenden.

Internet-Nutzer/innen erhalten unerklärliche E-Mails, die vermeintlich von ihrer eigenen E-Mailadresse stammen. Dazu heißt es in der Nachricht beispielsweise: „Wie Sie vielleicht bemerkt haben, habe ich Ihnen eine E-Mail von Ihrem Konto aus gesendet. Dies bedeutet, dass ich vollen Zugriff auf Ihr Konto habe.“ [Wir haben z.B. hier darüber berichtet] Die Wahrheit ist, dass diese Behauptung oft falsch ist, denn Kriminelle können die tatsächliche Absenderadresse einer Nachricht ohne Weiteres verschleiern.

image

Veränderung der E-Mailadresse möglich

Das Verschleiern einer Absenderadresse ist möglich, indem die Kriminellen die Kopfzeile einer E-Mail verändern. In der Kopfzeile finden sich beispielsweise Angaben darüber, wer der Absender und wer der Empfänger eine Nachricht ist und welchen Betreff sie hat. Sie unterscheidet sich vom Inhalt der Nachricht, die den Text der Nachricht wiedergibt. Wenn Konsument/innen eine E-Mail erhalten, die scheinbar von ihnen selbst stammt, bedeutet das nicht, dass Kriminelle Zugriff auf ihr Konto haben. Augenscheinlich zeigt sich das im Gesendet-Ordner eines E-Mailpostfachs: Darin finden sich keine von Nutzer/innen an sich selbst adressierte Nachrichten. Die vermeintliche E-Mail von sich selbst ist in Wahrheit auf einen gefälschten Kopfzeilen-Eintrag der E-Mail zurück zu führen. Kriminelle können darin behaupten, dass die Absenderadresse mit der Empfängeradresse ident ist. Das ist deshalb möglich, weil es beim Versand von E-Mails zu keiner Überprüfung der in der Kopfzeile gemachten Angaben kommt.

Exkurs: Verschleierte Telefonnummern

Kriminelle können auch bei Anrufen oder beim Versand von SMS fremde Rufnummern vortäuschen. Das ist sehr einfach über das Internet oder mobilen Anwendungen möglich, die diese Option bieten. Betrüger/innen nützen sie für Verbrechen aus, um sensible Daten abzufragen, ungerechtfertigte Geldzahlung zu erhalten oder Schadsoftware auf mobilen Endgerät von Opfern zu installieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Konsument/innen keine persönliche Daten über das Telefon bekannt geben und ebenso wenig Programme auf ihrem mobilen Endgerät installieren, wenn sie Unbekannte dazu durch einen Anruf oder eine SMS auffordern.

Wie gehen Sie mit E-Mails von sich selbst um?

Am besten ist es, wenn Sie vermeintliche Nachrichten von sich selbst in Ihren Spam-Ordner verschieben. Damit zeigen Sie Ihrem E-Mailfilter an, dass es sich dabei um eine unerwünschte und gefährliche Zusendung handelt. Diese Einschätzung hilft ihm dabei, die vermeintliche E-Mail von sich selbst zu analysieren. In Zukunft führt das dazu, dass Sie keine vergleichbaren betrügerischen Nachrichten in Ihrem regulären Posteingang vorfinden, weil der Spam-Filter diese für Sie abfängt. Je öfter Sie unerwünschte und betrügerische Nachrichten in den Spam-Ordner verschieben, desto besser wird er.

Sicherheitsmaßnahme bei fremden Kontozugriff

Besteht der begründete Verdacht, dass Kriminelle tatsächlich Zugriff auf Ihr E-Mailpostfach haben und Nachrichten von Ihrem Konto versenden, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass sich keine Schadsoftware auf Ihrem Endgerät befindet. Dazu lassen Sie es von Ihrem Antivirenprogramm untersuchen. Erst wenn Sie ausschließen können, dass sich ein Schädling auf Ihrem Computer befindet, ändern Sie Ihr Passwort. Lässt es Ihr E-Mailanbieter zu, können Sie zusätzlich zum Passwort-Schutz die Zwei-Wege-Authentifizierung aktivieren. Sie führt dazu, dass Sie nicht nur mit einer Kennworteingabe Zugriff auf Ihr Konto erlangen, sondern dem Anbieter zusätzlich dazu eine weitere Information, wie zum Beispiel einen per SMS erhaltenen Code, nennen müssen. Damit ist es Datendieben alleine mit Ihrem Passwort nicht möglich, auf Ihr E-Mailpostfach zugreifen zu können.

Quelle: Watchlist-Internet

Artikelbild: Shutterstock / Von one photo


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama