Einkaufsgutschein per SMS/WhatsApp gewinnen?
Autor: Kathrin Helmreich
So ein 200 Euro Geschenkgutschein von Primark klingt schon verlockend … oder nicht? Doch Vorsicht, wenn dich dieses Angebot per SMS oder WhatsApp-Nachricht erreicht!
Erst im Januar hatten wir über einen angeblichen Spar-Gutschein berichtet. Der Nutzer erhielt das Angebot via WhatsApp. In solchen Fällen gewinnt aber in der Regel nur einer – nämlich der Datensammler! Die Gutscheine dienen nur als Köder …
Unser Kooperationspartner checked4you erklärt aktuell das Thema sehr gut im Detail:
Ein Gutschein für Rewe, Penny, Lidl, H&M, Amazon – oder sogar ein iPhone. Wenn du schnell bist, kannst du sie bekommen! Du musst nur auf einen Link klicken.
So steht es jedenfalls in SMS und WhatsApp-Nachrichten, die immer wieder in Wellen auf Smartphones und Handys gespült werden. Doch ob es die versprochenen Gewinne tatsächlich gibt, dürfte bezweifelt werden.
So erklärte zum Beispiel Andreas Krämer, Pressesprecher der Rewe-Gruppe, bereits im Januar 2017:
„Wir bitten unsere Kunden, diesen Link nicht anzuklicken und die SMS umgehend zu löschen, da diese weder im Auftrag, noch mit dem Einverständnis von Penny oder Rewe versandt wurden.“
Um den Missbrauch einzudämmen, versuchen viele betroffene Firmen, die tatsächlichen Absender ausfindig zu machen. Aber die wechseln ständig die Internetadressen und Rufnummern. Und sie sitzen oft im Ausland. In erster Linie dürfte es ihr Ziel sein, Daten zu sammeln, um sie weiterverkaufen zu können.
Ein Gutschein als Dankeschön für eine Umfrage-Teilnahme?
Wir haben uns mal bei einem in Aussicht gestellten Rewe-Gutschein genauer angesehen, was nach dem Anklicken des Links geschieht. Die Inhalte existieren unter den genannten Domains nicht mehr. Aber unser Test vom September 2017 ist beispielhaft für sehr viele solcher Angebote, die nach wie vor per SMS, WhatsApp oder andere Messenger verschickt werden.
Bei dem hier gezeigten Beispiel einer WhatsApp-Nachricht (Der Link ist: rewe.de-dein-gutschein. com) fällt auf, dass hinter dem „.de“ ein Bindestrich steht. Normalerweise folgt auf die Länderkennung ein Schrägstrich (/). Das ist also schon das erste Anzeichen dafür, dass man nicht auf die echte Seite von Rewe kommt.
Tippte man den Link an, wurde man auf eine andere Seite umgeleitet. Sie hatte die Adresse: „glueckssms. com/rewe.de-einkaufs-gutschein“. Die Domain wurde am 20. März 2017 von einer „Whois Privacy Corp.“ registriert. Diese Firma aus Nassau (Bahamas) ist ein Dienstleister, der Internet-Adressen für andere Firmen oder Privatleute registriert, damit die nicht ihre eigenen Daten bei den Registrierstellen angeben müssen.
Sehen wir uns die Seite glueckssms. com/rewe.de-einkaufs-gutschein näher an, fallen folgende Dinge auf:
- Impressum und Datenschutzerklärung? Fehlen!
- Man soll verschiedene Fragen beantworten
- Es wird Zeitdruck aufgebaut:
- Ein Countdown zählt die vermeintliche Anzahl angeblich noch verfügbarer Gutscheine runter (lädt man die Seite neu, beginnt der Countdown von vorne).
- Die Aktion soll nur noch heute gelten.
- Das Angebot werde beendet, sobald es keine kostenlosen Einkaufsgutscheine mehr gibt.
- Nach dem Beantworten diverser Fragen sollst du 10 Freunde über die Umfrage informieren – über WhatsApp oder Facebook (Stichwort: Kettenbrief!). Vorher funktioniert der Link „Gutschein abholen“ gar nicht.
Eindringlicher Rat
Wenn du so eine SMS oder Nachricht in einem Messenger erhalten solltest, klick nichts an, sondern lösch sie direkt! Antworten oder dich von dem Dienst abmelden (falls angeboten) solltest du ebenfalls nicht: Denn damit würdest du dem Absender zeigen, dass deine Nummer wirklich aktiv genutzt wird. Um nicht zusätzlich noch in eine Kostenfalle zu tappen, empfehlen wir generell eine Drittanbietersperre für Smartphones.
In weiteren Artikeln erfährst du mehr über Kettenbriefe, Werbe-SMS, die Wichtigkeit von Datenschutz und was bei Gewinnspielen erlaubt ist.
Video-Tipp: Was passieren kann, wenn du deine Daten eingibst, hat ein TV-Reporter mal ausprobiert:
Teilen:
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE