Elektronische Fußfessel für Kinder: Eine Faktencheck

Humorvolle Absichten gehen unter in der sozialen Empörung. Ist die Gesellschaft bereit für diese Art von Satire?

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

In der Welt der sozialen Medien, in der Inhalte regieren und Videos schneller geteilt werden als ein Lauffeuer ausbricht, kann es schwierig sein, zwischen Wahrheit und Fiktion zu unterscheiden. Dies zeigte sich vor ein paar Tagen bei einem viralen TikTok-Video, in dem eine „Fußfessel“ für Kinder gezeigt wurde. Das Video löste weitverbreitete Besorgnis und Kritik aus. Die wahren Absichten dahinter waren jedoch weit von dem entfernt, was die Mehrheit vermutete: Es handelte sich tatsächlich um einen humorvollen Scherz des Schöpfers.

Das Video, das allein auf Twitter mehr als 18 Millionen Mal angezeigt wurde, begann mit einer Person, die in einem Walmart ein Produkt namens „Meine erste Fußfessel“ (My First ANKLE MONITOR)aus dem Regal nahm. Dabei handelte es sich nicht um eine einfache Photoshop-Fälschung. Jemand hatte tatsächlich Zeit und Mühe investiert, um dieses Produkt aus Plastik herzustellen und in den Walmart zu bringen.

Kritische Hinweise auf die Fälschung der elektronischen Fußfessel für Kinder

Der erste Hinweis auf den Betrug war das Logo. Das rot-weiß-blaue Logo in der linken oberen Ecke war eindeutig das von Little Tikes, einem beliebten Spielzeughersteller. Doch hier stand „Little Yikes“. Ein Scherz, der sich erst auf den zweiten Blick erschließt.

Weitere Indizien kamen hinzu, als das Video zeigte, wie dem Kind die falsche Fußfessel angelegt wurde. Die Person in dem Video erklärte, dass die Fessel „ein Geschenk des Himmels“ sei und sie Methoden aus dem Strafvollzug auf Kinder anwende.

Die angebliche App „Tike Tracker“ soll laut Video „tolle Funktionen“ bieten, um das Kind zu verfolgen und sogar Elektroschocks zu verabreichen. Glücklicherweise haben wir festgestellt, dass dieses Produkt nicht existiert.

Weiteres vom Fake-Produktentwickler

Der Kopf hinter diesem ungewöhnlichen Streich ist ein User namens @legbootlegit, auch bekannt als Justin. Zusammen mit dem Künstler @shampoooty hat er das gefälschte „Produkt“ erstellt. Dabei hat @shampoooty die gefälschte Fußfessel hergestellt, während @legbootlegit sowohl für die Verpackung als auch für die gefälschte App verantwortlich war.

Schaut man sich die Seite von @legbootlegit an, stellt man fest, dass das „Produkt“ nicht das einzige seiner Art ist. Die Seite ist gespickt mit satirischen Videos von gefälschten Produkten. Einige haben sogar so viel Aufmerksamkeit erregt, dass sie tatsächlich produziert wurden, wie das Produkt Bugkiss.

@legbootlegit omg as a parent I'm finally getting a good night's sleep 😭 tysm #toddlersoftiktok #parenting #wow #longervideos #confessions ♬ right where you left me – bonus track – Taylor Swift

Ein weiteres Beispiel war ein Video aus dem letzten Jahr, das eine gefälschte Hotdog-Marke von Snoop Dogg namens Glizzles My Nizzles zeigte.

Die Faszination von Fälschungen

Die Erstellung gefälschter Inhalte kann eine unterhaltsame Möglichkeit sein, eine Reaktion der Internetgemeinschaft zu provozieren. Es erfordert Kreativität, Witz und eine gute Portion Frechheit. Fußfesseln haben eine lange und merkwürdige Geschichte, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht, als in den USA die ersten elektronischen Überwachungsgeräte eingeführt wurden. Ihre Wurzeln liegen in einer Reihe von Spider-Man-Comics aus den 1970er Jahren.

BehauptungenFaktencheck
Es gibt eine Fußfessel für Kinder, die Eltern den Standort ihrer Kinder anzeigen kann.Falsch: Das Video, das dieses Produkt zeigt, wurde als Scherz erstellt. Es existiert kein solches Produkt.
Das Produkt wurde in einem Walmart-Regal gefunden.Falsch: Obwohl das Video behauptet, dass das Produkt in einem Walmart gefunden wurde, handelt es sich tatsächlich um einen Streich.
Es gibt eine App namens „Tike Tracker“, die Eltern ermöglicht, ihre Kinder zu verfolgen.Falsch: Es gibt keine solche App. Dies war Teil des gefälschten Inhalts des viralen Videos.
Die Marke „Little Yikes“ existiert und stellt Fußfesseln für Kinder her.Falsch: „Little Yikes“ ist eine Parodie auf die echte Marke „Little Tikes“ und stellt keine echten Produkte her.

Fazit

Die Satire ist eine humoristische Ausdrucksform, mit der soziale und politische Probleme aufgezeigt werden. In diesem Fall hat die virale Verbreitung des Videos das Bewusstsein für kritisches Denken im Zeitalter der sozialen Medien geschärft. Es hat uns auch gelehrt, dass nicht alles, was wir online sehen, für bare Münze genommen werden sollte.

Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, immer skeptisch zu sein und Informationen zu überprüfen, bevor man sie weitergibt oder darauf reagiert. Er zeigt auch, wie schnell die Dinge in der digitalen Welt aus dem Ruder laufen können, wenn Humor und Satire missverstanden werden. Es ist ein Weckruf an uns alle, ein bisschen mehr darauf zu achten, was wir im Internet sehen und teilen.

Lesen Sie auch: Die Sternzecke beißt zu: Wenn ein Abendessen zum Allergieschock wird

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama