Wenn du die Schulden deiner Eltern bezahlen sollst

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Deine Eltern haben Schulden gemacht und du sollst sie bezahlen? - Artikelbild: WAYHOME studio / Shutterstock
Deine Eltern haben Schulden gemacht und du sollst sie bezahlen? - Artikelbild: WAYHOME studio / Shutterstock

Deine Eltern haben Schulden gemacht und du sollst sie bezahlen? Keine Panik! Hier findest du einen Mustertext, mit dem du dich dagegen wehren kannst.

Stell dir vor, du wirst 18 und bekommst einen Brief von einer Behörde, zum Beispiel von der Arbeitsagentur. In dem steht, dass deine Eltern und du zu viele Sozialleistungen bekommen hätten, als du noch Kind oder Jugendliche(r) warst. Die Schulden, die deine Eltern verursacht haben, sollst du jetzt mit bezahlen. Klingt unfair? Das findet unser Kooperationspartner checked4you auch. Und deshalb solltest du auch nicht einfach so zahlen!

Schätzungsweise 750.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sollen für solche Schulden geradestehen, die ihre Eltern verursacht haben. Wenn du als Kind oder Jugendlicher gar kein Geld hast, mit dem du die Schulden bezahlen könntest, und auch mit 18 nicht plötzlich eigenes Geld hast, muss die Behörde das erfahren. Dafür solltest du mit einem entsprechenden Brief antworten. Darin kannst du folgendes schreiben (bei xx musst du natürlich die entsprechenden Zahlen eintragen):

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie machen gegen mich eine Forderung von € xx geltend. Ich habe am xx.xx.xxxx das 18. Lebensjahr vollendet und lege hiermit die Einrede der Beschränkung der Minderjährigenhaftung gemäß § 1629a BGB ein. Ich verfüge über keinerlei Vermögen. Aus diesem Grund bitte ich Sie, die Forderung gegen mich nicht weiter zu verfolgen und mir eine entsprechende Bestätigungsmitteilung zu senden.

Mit freundlichen Grüßen

Wenn du diesen Brief an die Behörde geschickt hast, solltest du erst mal mit dem Thema durch sein. Deine Eltern aber nicht, denn die Schulden sind ja nach wie vor da. Falls du aber weiterhin aufgefordert wirst zu zahlen, solltest du dir helfen lassen. Verschiedene Einrichtungen bieten ihre Hilfe bei Geldproblemen kostenlos an – auch die Verbraucherzentrale NRW.

Der Gang in eine Beratungsstelle lohnt sich auch bei anderen Geldproblemen – wenn deine Eltern zum Beispiel einen Handyvertrag auf deinen Namen abgeschlossen haben, bei dem noch Rechnungen zu zahlen sind. Wichtig ist, dass du dir eine amtlich anerkannte Stelle suchst. Wenn dir ein „Schuldenberater“ Geld anbietet, um deine Schulden zu bezahlen, ist das eher ein Kredithai und nicht seriös!

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Falsche Meldung über Kindergeldzuschlag

Quelle: checked4you
Artikelbild: WAYHOME studio / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama