Mann beging wegen einer gefälschten „Europol“ E-Mail-Suizid!
Ein Mann aus Österreich schrieb in seinem Abschiedsbrief, dass er mit der, in der gefälschten „Europol“ – E-Mail erhobenen Anschuldigung, nicht leben könne!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Erst vor ein paar Tagen haben wir und die Polizei vor diesen Betrugsmails gewarnt, die aktuell immer wieder versendet werden. Das Ziel der Betrüger und dieser gefälschten E-Mails ist es, den jeweiligen Empfänger einzuschüchtern und am Ende Geld von ihnen zu erpressen. In Großbuchstaben stehen am Anfang Worte wie Bundeskriminalamt, Landespolizeidirektion, Interpol oder Europol. Die E-Mails wirken auf den Empfänger oft sehr bedrohlich. In der E-Mail bzw. im Dateianhang bekommt man dann zu lesen:
„Wir leiten ein Verfahren gegen Sie ein, kurz nach einer Computerbeschlagnahme von Cyber-Infiltration für Kinderpornografie, Pädophilie, Cyberpornografie und Exhibitionismus.“ Am Ende der E-Mail schlussendlich die Aufforderung, dass man binnen 48 Stunden ein Antwortmail zu schreiben hätte, ansonsten erfolge die „sofortige Verhaftung„.
Es handelt sich um diese E-Mails:
Ein Mann aus Österreich konnte mit den Anschuldigungen nicht leben und beging Suizid
Welche schlimmen Folgen solche gefälschten E-Mails haben können, zeigt ein Fall aus Österreich. Wie die „Kleine Zeitung“ berichtet, hat ein Mann solch eine E-Mail geöffnet und daraufhin Suizid begangen.
Gefälschte „Europol“ E-Mail war noch auf dem Bildschirm zu sehen
Die gefälschte E-Mail war noch auf dem Bildschirm zu sehen, als er tot aufgefunden wurde. In einem Abschiedsbrief schrieb der Mann, dass er mit solchen Anschuldigungen nicht leben könne.
Hinweis
Solche gefälschten E-Mails werden wahrscheinlich jeden Tag zu Hunderttausenden versandt. Während die meisten Internetnutzer den Betrug dahinter erkennen und diese E-Mails löschen, könne es jemanden auch „genau im falschen Moment, in einer belasteten Lebenssituation“ erreichen, schreibt die „Kleine Zeitung“. Umso wichtiger sei es zu wissen, dass Menschen auch durch solche vermeintlich offensichtliche Betrugs E-Mails in Extremsituationen kommen könnten. An dieser Stelle ein Appell des Experten der Kleinen Zeitung:
„Wenn im Rahmen von Krisensituationen, unabhängig vom Auslöser, Suizidgedanken auftreten, raten wir dringend dazu, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.“
Wichtige Kontakte und Beratungsstellen:
Deutschland
- Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) – Hilfsangebote: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/adressen/
- Der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. – Übersicht über psychiatrische Hilfen: https://www.psychiatrie.de/beratung.html
- Telefonseelsorge: Tel. 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 (kostenfrei). Online: https://www.telefonseelsorge.de/ (Chatberatung und Mailberatung)
- Bundesweite Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche (überwiegend Deutscher Kinderschutzbund): Tel. 0800 / 111 03 33
- Mail-Beratung für Jugendliche der Caritas (U25): https://www.u25-deutschland.de/
- Deutsche Depressionshilfe: Info-Telefon Depression: 0800 / 334 45 33 Deutsche Depressionshilfe – Wo finde ich Hilfe?: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe
- Deutsche Depressionshilfe – Was Angehörige und Freunde tun können: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/rat-fuer-angehoerige
- Welttag der Suizidprävention: http://welttag-suizidpraevention.de/
Österreich
- Psychiatrische Soforthilfe (0-24 Uhr): 01/313 30
- Kriseninterventionszentrum (Mo-Fr 10-17): 01/406 95 95
- Rat und Hilfe bei Suizidgefahr: 0810/97 71 55
- Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01/310 87 79
- Telefonseelsorge (0-24 Uhr, kostenlos): 142
- Rat auf Draht (0-24 Uhr, für Kinder & Jugendliche): 147
- Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Mo-Sa 14-18 Uhr, kostenlos): 0800/20 14 40
Quellen: Kleine Zeitung, Mimikama, Bundesministerium für Inneres
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.