Facebook: Messenger-Nachrichten von unbekannten Frauen

Autor: Ralf Nowotny

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die falschen Sex-Profile haben es nicht einfach: Immer öfter und schneller werden sie von Facebook gesperrt!

Wir sind es ja schon gewohnt, dubiose Freundschaftsanfragen auf Facebook zu bekommen. Die meist nur sehr spärlich bekleideten Damen locken dann einen auf ihren Profilen immer auf diverse Sex-Datingseiten, auf denen man ihre Bilder angeblich sieht, doch ist dies auch immer eine teure Angelegenheit, bei der man schnell ein teures Abo abschließt.

Da Freundschaftsanfragen aber mittlerweile von vielen Nutzern nur noch aus dem Bekanntenkreis zugelassen werden, fahren die vermeintlichen Damen eine neue Strategie: Entweder durch das Hinterlassen von Lachsmileys als Reaktion von Beiträgen oder durch direktes Anschreiben!

[mk_ad]

Hier haben wir ein aktuelles Beispiel von „George Henle Indigo“, einem Namen, der wie gewürfelt wirkt:

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Diese privaten Nachrichten bestehen zunächst einfach aus einem Link, der zumeist unkommentiert und unvermittelt ankommt. Wer aus Neugier diesen Link anklickt, bekommt im nächsten Schritt eine kleine Information von Facebook angezeigt, dass man Facebook gerade über den Link verlässt.

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Daraufhin erscheint dann direkt eine Eingangsseite für ein Sex-Datingportal. Hier ist nun Vorsicht angebracht, denn dubiose Datingportale können am Ende teuer werden!

Das Sex-Datingportal
Screenshot: mimikama.org

Abofallen und unlautere Praktiken

Wer glaubt, hier ein paar private Nacktbilder von Personen aus der Nähe zu sehen, wird schnell enttäuscht. Ebenso die Angabe, dass etwas kostenlos ist, bezieht sich lediglich auf die Anmeldung. Diese ist zwar kostenlos, alles andere nicht!

Es finden sich eine Menge Fake-Profile dort (oftmals von Mitarbeitern angelegt, was auch oft versteckt in den AGB steht), die einen animieren, sich schnell einen kostenpflichtigen Account zuzulegen, damit man sehen könne, wer da einem gerade geschrieben hat.

Selbst wenn man beschlossen hat, das Portal nicht weiter zu nutzen, ist nun die Email-Adresse aus der Registrierung dort bekannt, und das wird auch genutzt:

Die Daten werden also gerne fröhlich herumgereicht. Nutzer, die sich dort anmelden, bekommen erst einmal einen riesigen Fragekatalog über die sexuellen Präferenzen und andere Daten vorgelegt, und Nutzer, die diese Fragen-Odyssee hinter sich gebracht haben und freiwillig Geld zahlen, kann man noch viel mehr schröpfen!

Deswegen darf man sich zumindest über sehr viel Spam-Mail freuen! Diese kannst man zwar nach und nach blocken, jedoch lauert noch eine andere Falle: Das „Probeabo“.

[mk_ad]

Unbekannte private Nachrichten können teuer werden!

Viele dieser Seiten bieten „Probeabos“ an, die nur 1 Euro kosten. Dies kann aber ganz schnell sehr teuer werden!

Beispielsweise berichtet die Seite der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Hoffmann, dass auch Nutzer der Sex-Datingportale, die niemals ein Premium Abo abgeschlossen haben oder den Abo-Vorgang vorher abbrachen, Mahnschreiben der Inkasso-Firma Fairmount GmbH bekamen. Solche Schreiben sind unbedingt ernstzunehmen und sollten nicht ignoriert werden, weswegen dann oftmals ein Gang zum Anwalt nötig ist. Auch die Anwaltskanzei Schuster hat sich auf Anschreiben mit solcherlei Zahlungsaufforderungen spezialisiert.

Also daher unser Tipp: Finger weg von privaten Nachrichten unbekannter Absender!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama