Du kennst sie nicht, aber sie findet dich lustig

Autor: Ralf Nowotny

Lachsmiley unter vielen Beiträgen
Lachsmiley unter vielen Beiträgen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Frauen mögen Männer mit Humor. Und Männer mögen Frauen, die über alles lachen, was der Mann so von sich gibt.

Dies kann natürlich seltsam wirken, wenn der Mann gerade etwas eher belangloses auf Facebook postet, aber eine unbekannte, attraktive Frau mit einem Lachsmiley reagiert. Da liegt schon der Verdacht nahe, dass diese Unbekannte, mit der man nicht befreundet ist, gar kein Deutsch versteht und einfach nur auf sich aufmerksam machen will.

Hier haben wir ein Beispiel dafür, was uns nun mittlerweile von einigen Nutzern berichtet wurde: das lachende Emoji von unbekannten Frauen unter öffentlichen Facebook-Beiträgen:

Reaktion mit Lachsmiley
Screenshot: mimikama.org

Nun kommt es ja häufig vor, dass bei öffentlichen Beiträgen (erkennbar an dem Globus neben dem Datum) auch Personen reagieren, mit denen man nicht befreundet ist. Manchmal jedoch fällt es auf, wenn eine bestimmte Person nahezu jeden Beitrag mit einem Lachen quittiert.
Dann steckt entweder jemand dahinter, der ein riesiger Fan ist, oder etwas anderes….

Schauen wir doch einfach mal nach, wer im obigen Beispiel als Einzige lacht:

Die Dame, welche immer mit Lachsmiley reagiert
Screenshot: mimikama.org

Der Lachsmiley als Lockmethode

„Emma Hamdn“ (nein, das ist sicher nicht ihr richtiger Name) postet nicht viel, aber was sie postet, hat es in sich:
Angeblich kann man sich ihre persönlichen Fotos auf Tumblr ansehen (bemüht euch nicht, der Account wurde mittlerweile gelöscht). Wer allerdings auf textilfreiere Fotos hoffte, wurde enttäuscht: Stattdessen gab es Links zu eindeutigen Sex Dating-Portalen!

Die Freundschaftsanfragen führen auf Datingseiten
Screenshot: mimikama.org

Dabei tappt man auch ganz schnell in Abofallen, wie wir in einem anderen Artikel zu dem Thema aufzeigen.

Fazit

Was also mit einem harmlosen Lachsmiley beginnt, ist in Wirklichkeit eine relativ neue Form, Nutzer auf dubiose Datingseiten zu locken, die recht teuer werden können. Anstatt Freundschaftsanfragen zu verschicken, die oftmals blockiert und gemeldet werden, geht man nun subtiler vor: Ein Lachen soll die Nutzer neugierig machen!

Dahinter verbirgt sich aber keine humorvolle Frau, sondern ein knallhartes Geschäftsmodell, um Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen!

Auch interessant:

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama