Facebook-App hatte Zugriff auf Anrufe und Nachrichten

Autor: Kathrin Helmreich

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Nach dem Datenskandal rund um Facebook schauen seine Nutzer nun ganz genau hin

Wie derStandard und Futurezone berichten, hatte die Android-App des Unternehmens Facebook in früheren Versionen Zugriff auf Anrufe und Nachrichten. So wurden nicht nur Metadaten von SMS und MMS gespeichert, sondern auch das Telefonprotokoll ausgelesen. Dies bestätigte nicht nur ein neuseeländischer Programmierer, sondern zahlreiche andere Nutzer gegenüber Ars Technica und Ars-Technica-Redakteur Sean Gallagher selbst.

Nach dem Cambridge Analytica Datenskandal schaut man nun genauer hin, welche Daten Facebook wie und wann sammelt. So auch der neuseeländische Programmierer Dylan McKay. Um herauszufinden, welche Daten der Social Media Gigant über ihn sammelt, forderte er ein Archiv mit allen bei Facebook gespeicherten Dateien als ZIP-File an und stellte fest, dass die Facebook-App seine Telefonanrufe protokollierte – jahrelang:

Laut derStandard erklärte ein Facebook-Sprecher, dass die Datenübermittlung optional sei. Es stehe dem Nutzer frei, der Facebook-App die Erlaubnis dafür zu erteilen oder nicht.

„Wer wirklich über seine Privatsphäre besorgt ist, sollte Kontaktinformationen und Anrufdaten nicht mit Anwendungen teilen“,

rät Ars Technica.

Die Datenaufzeichnung wurde erst durch Android möglich. Konkret betroffen sind Android-Versionen vor 4.1 (Jelly Bean) und auch als das Berechtigungssystem mit der API-Version 16 geändert wurde, konnten Anwendungen dies umgehen, indem sie in früheren Versionen der API geschrieben waren.

Seit Oktober 2017 ist diese Möglichkeit jedoch ebenfalls deaktiviert.

Weiterführende Links zum Thema Datenschutz:

Datenschutz: Das kannst du tun, um dich zu schützen!

Hochgeladene Kontakte bei Facebook löschen 

Datenschutzcheck: Standort für Facebook deaktivieren

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama