Vorsicht vor diesen Facebook-Betrügern!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Auf Facebook warnen Nutzer vor einer Masche, bei der es sich um sogenannten “kopierte Profile” handelt
Auf Facebook warnen Nutzer vor einer Masche, bei der es sich um sogenannten “kopierte Profile” handelt

Betrüger, die Facebook-Konten hacken? Nicht ganz, denn diese Betrugsmasche basiert auf dem Kopieren von Profilen.

Im Moment geistert gerade diese Warnung auf Facebook herum:

Die Warnung lautet (sic!): “Da legen welche Acounts an mit Namen und Foto eines Facebook Freundes und mit diesem neuen gefälschten Acount wird man per Privatnachricht nach seiner Telefonnummer gefragt. Vorsicht”
Screenshot: mimikama.org

Auf Facebook warnen Nutzer vor einer Masche, bei der es sich um sogenannten “kopierte Profile” handelt! Die Warnung lautet (sic!): “Da legen welche Acounts an mit Namen und Foto eines Facebook Freundes und mit diesem neuen gefälschten Acount wird man per Privatnachricht nach seiner Telefonnummer gefragt. Vorsicht”

Zuallererst: Es handelt sich um eine reelle „Bedrohung“.
Jedoch geht es hier nicht um Hacker, sondern um Identitätenklau.

Das funktioniert so:

Ein Betrüger erstellt ein neues Facebook-Profil mit einem gleichlautenden Namen und dem bislang verwendeten Profil- sowie Titelbild erstellt.

Er nimmt also die Identität eines bestehen Facebook-Profils an, um danach die gesamte Freundesliste des Opfers zu durchforsten. Diesen Freunden schickt der Betrüger dann Freundschaftsanfragen. Nimmt der Freund diese an, eröffnet der Betrüger diesem via Nachricht sofort die Bitte nach der Mobilfunkrufnummer.

Bildunterschrift: in Betrüger erstellt ein neues Facebook-Profil mit einem gleichlautenden Namen und dem bislang verwendeten Profil- sowie Titelbild erstellt.
Bildunterschrift: in Betrüger erstellt ein neues Facebook-Profil mit einem gleichlautenden Namen und dem bislang verwendeten Profil- sowie Titelbild erstellt.

Und hier schnappt nun die Betrugsfalle, wie im Bild oben gezeigt, tatsächlich zu: Gibt der Freund die Nummer preis, erhält dieser daraufhin einen Zahlencode per SMS. Mit der Weitergabe dieses Zahlencodes wird es dem Betrüger möglich, diese bei einem Zahlungsdienstleister einzulösen und dadurch die Handyrechnung des Freundes zu belasten.

Merke: Die Weitergabe der Telefonnummer führt zu keiner Belastung der Mobilfunkrechnung. Erst die Weitergabe des Zahlencodes ist bares Geld wert!
Fazit: Auch bei vermeintlichen Freunden – sei es über Messenger oder über soziale Netzwerke – sollten niemals per SMS zugesandte Bezahl- oder Bestätigungscodes weitergegeben werden!

Was kann ich dagegen tun?

Zuallererst frag man den Freund bzw. die Freundin, von der man diese vermeintliche erneute Anfrage bekommen hat, ob dieser / diese tatsächlich eine neue Anfrage geschickt hat. Das passiert natürlich am besten von Angesicht zu Angesicht.

Man kann sich auch merken, dass eine erneute Freundschaftsanfrage dann logisch ist, wenn besagter Freund aus der Freundesliste zuvor verschwunden ist – trotzdem sollte man auch in diesem Fall nachfragen.

Eine Anzeige beim jeweiligen Landeskriminalamt legen wir nahe. Angesichts der steigenden Zahlen von Internet-Kriminalität wurden hier Spezialeinheiten aufgebaut. Das sogenannte Cyber Crime Competence Centrum arbeitet technisch hoch professionell und vernetzt. Die Facebook-Betrugsmasche mit gefälschten Profilen ist den Beamten hinlänglich bekannt. Einigen organisierten Banden konnte so auch schon das Handwerk gelegt werden – auch im Bereich der Facebook-Profil-Kopien. Dafür sind die Beamten natürlich auf Anzeigen und damit die Mithilfe der Betroffenen angewiesen. Die Dunkelziffer ist nach Angaben des LKA Sachsen bei derartigen Betrugsfällen nach wie vor sehr, sehr hoch.

4 Schritte zu mehr Sicherheit

An dieser Stelle möchten wir nochmals darauf hinweisen, wie wichtig es ist, sein Facebook-Profil mit den richtigen Einstellungen zu schützen. Mit diesen 4 Schritten machst du es den Betrügern etwas schwerer:

1. SUCHE ZUERST NACH EINER KOPIE DEINES KONTOS Verwende die Facebook-SUCHE und suche einmal deinen Namen. Auch deine Freunde sollten dich bei der Suche unterstützten, denn die Betrüger blockieren meist das ORIGINAL-Profil und so kann es sein, dass es dein Profil 2x gibt, du es aber nicht findest. Hast du oder einer deiner Freunde eine Kopie entdeckt, dann MELDET das kopierte Profil sofort.

2. VERBIRG DEINE FREUNDESLISTE Sobald ein Konto die Freundesliste auf “Nur ich” gestellt hat, ist es für die Internetbetrüger bereits uninteressant. Klicke dazu in deinem Profil auf “Freunde” (unter dem Titelbild). Auf der rechten Seite findest du einen “Stift” vor.

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Hier kannst du die Einstellungen für deine Freundesliste bearbeiten.

3. POSTE, WENN MÖGLICH, NIE “ÖFFENTLICH” Es muss nicht immer JEDER alles wissen. Es reicht völlig aus, wenn deine FREUNDE etwas erfahren. Die Einstellung dafür kannst du direkt im Statusbeitrag festlegen. Dies betrifft reine Textbeiträge, aber auch Fotos und Videos.

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

4. NIMM BITTE AUCH NOCH FOLGENDE EINSTELLUNGEN VOR:

Inhalte, Kontakte und Suchen

Wer kann deine zukünftigen Beiträge sehen: “Freunde”
Wer kann die Freundschaftsanfragen senden: “Alle” oder “Freunde von Freunden”. Unsere Empfehlung: “Freunde von Freunden” Häkchen entfernen
Möchtest du, dass andere Suchmaschinen einen Link zu deiner Chronik enthalten: Häkchen ENTFERNEN Sichtbarkeit einschränken
Wer kann in deiner Chronik posten: “Freunde”
Markierte Beiträge zuerst prüfen: “Aktiviert”
Wer kann markierte Beiträge sehen: Unsere Empfehlung: “Freunde”
Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten: Unsere Empfehlung: “Freunde”
Nutzer-Markierungsvorschläge: “Aktiviert”
Deine Handlungen mit Werbeanzeigen kombinieren: “Niemand”

Weiterführende Artikel zu diesem Thema:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama