Facebook-Boykott kostet Mark Zuckerberg an einem Tag 7 Milliarden Dollar
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook fährt große Verluste aufgrund eines Werbeboykotts zahlreicher Unternehmen ein.
Facebook-Boykott kostet M. Zuckerberg an einem Tag 7 Milliarden Dollar – Das Wichtigste zu Beginn:
Facebook steht permanent unter Kritik, Falschmeldungen und Hasspostings nicht adäquat zu moderieren. Zahlreiche Konzerne reagieren nun mit einem Werbeboykott, was enorme Verluste für Facebook bedeutet.
Konzerne boykottieren Facebook
Facebook steht laufend unter Kritik, Fake News und Hass-Postings nicht in den Griff zu bekommen. Vorwürfe, dass sich um derartige Beiträge nicht ausreichend gekümmert wird, werden immer lauter.
Auch auf die zahlreichen hasserfüllten Beiträge nach den Unruhen in den USA habe Facebook viel zu spät reagiert.
Um ein Zeichen zu setzen, trafen zahlreiche Unternehmen die Entscheidung, ihre Werbung auf Facebook einzustellen. Sie boykottieren Facebook, was natürlich Verluste nach sich zieht.
[mk_ad]
Verluste durch fehlende Werbeeinnahmen
Allein vergangenen Freitag schlugen sich diese mit 7,2 Milliarden Dollar zu Buche.
Der Marktwert von Facebook hat sich innerhalb weniger Stunden um 56 Milliarden Dollar reduziert, wie eine Recherche von Bloomberg ergab.
„Stop Hate for Profit“
Immer mehr große Konzerne haben sich für einen Werbeboykott entschlossen. Darunter finden sich Coca-Cola, Unilever, Honda, The North Face und viele mehr. Insgesamt sollen sich bereits mehr als 100 Firmen dem Facebook-Boykott angeschlossen haben.
Auch, wenn Facebook Schritte angekündigt hat, künftig verstärkt gegen Falschmeldungen und Hate Speech vorzugehen, halten sich die Ergebnisse in Grenzen. Somit haben die Aktionäre ihr Vertrauen verloren. Eine Umkehrung ihrer Entscheidung bezüglich des Boykotts wird wohl so schnell nicht passieren.
Quelle: winfuture.de
Artikelbild: Shuttersock / pixinoo / Frederic Legrand – COMEO
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.