Facebook-Fake-Seiten – Was steckt dahinter?
Sie schießen wie Pilze aus dem Boden, wollen deine Likes und vielleicht auch noch ein paar Kommentare, doch so wirklich seriös wirken sie nicht …
Wir kennen sie alle, jene Seiten, die nur „Blödsinn“ posten und keinen wirklichen Sinn zu haben scheinen. Nicht nur das, oft verwenden sie auch Bilder widerrechtlich, so wie die Seite Einhornlove.
So genannte Facebook-Fake-Seiten wollen dir gefallen, sie wollen deine Likes und irgendwann verschwinden sie wieder. Doch warum?
Schauen wir uns diese Masche doch mal genauer anhand der Facebook-Seite Einhornlove an.
Um diese Seite geht es:
Als Clickbait wird das Pummeleinhorn eingesetzt, um Leute auf die Seite zu locken.
Damit verletzt die Facebook-Seite natürlich Copyrightgesetze.
Ein Blick in die Info zeigt zwar eine zugehörige Website und Email-Adresse. Diese weisen einen EinhornShop aus, der jedoch nicht existiert.
Stattdessen findet man dort eine Website von „Abnehmen richtig“ bzw „Mike Greenway Photography“.
Weder das eine noch das andere hat mit Einhörnern zu tun.
Was steckt nun hinter dieser Seite?
Hierbei scheint es sich wieder um eine sogenannte Like-Sammler-Seite zu handeln.
Das sind Seiten, die nur dafür erstellt werden, viele Likes zu sammeln. Je mehr Likes eine Seite hat, desto mehr Reichweite erzielt sie. Hat eine Seite dnn eine gewisse Anzahl von Likes, wird diese auf verschiedenen Verkaufsplattformen (wie zB. ebay) angeboten.
Das scheint bei dieser Seite auch der Fall zu sein.
Oft locken solche Seiten auch mit dubiosen Gewinnspielen und hochwertigen Preisen. Sollte man auf ein Gewinnspiel treffen, bei dem man am Schluss seine Daten eingeben soll, ist Vorsicht geboten!
Es handelt sich hierbei um Affiliate-Fallen, bei denen man in eine lästige Werbespirale geraten kann. Auch können Datensammler hinter dem Ganzen stecken, die deine Daten im Internet weiterverkaufen.
Ergebnis:
Bei der Seite Einhornlove handelt es sich mit Sicherheit um keine offizielle Facebook-Seite des Pummeleinhorns…
Wir haben es hier wohl mit einer Like-Sammler-Seite zu tun, die später einmal für bares Geld im Internet verhökert werden soll.
Dazu kommt, dass hier Bilder widerrechtlich verwendet wurden!
Autor: Mike Sachs, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE