Edeka -: Ein Facebook-Faktencheck einem Fake-Gewinnspiel
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Facebook-Seite „Edeka – “ verlost angeblich E-Bikes. Bei der Seite handelt es sich jedoch um keine offizielle Edeka-Seite.
Gefälschte Edeka-Seite: Keine Infos, wer der Veranstalter ist, die Seite gibt es noch nicht lange, dubiose Artikellinks … zumeist geht es nur um eines: Daten sammeln, um Zeitschriften-Abos zu verkaufen und Spam-Mails zu verschicken!
Dazu scheuen sich Betrüger auch nicht, Logos und Namen missbräuchlich zu verwenden. Das Gewinnspiel findet auf einer gefälschten „EDEKA“ Facebookseite statt, diie echte und verifizierte Seite von EDEKA auf Facebook findet man hingegen hier (ganz ohne ein solches Gewinnspiel).
Hinweis: Regelmäßig tauchen auf Facebook Gewinnspiele auf und ziehen Facebook-Nutzer in ihren Bann. Sie hoffen auf den ganz großen Gewinn und gehen am Ende doch wieder leer aus. In diesen Fällen „gewinnt“ lediglich der Seitenbetreiber. Wir prüfen Gewinnspiele auf ihre Seriosität! Dieses Gewinnspiel ist nicht seriös und täuscht die Teilnehmer. Es entspricht nicht den Kriterien von Facebook und nutzt gefälschte Elemente!
Fotostrecke zum Gewinnspiel:
[mk_ad]
Weitere Informationen zu solchen Gewinnspielen findet man in unserem Artikel „So funktionieren Fake-Gewinnspiele auf Facebook!“ vor.
Eine Liste der aktuellen Fake-Gewinnspiele auf Facebook findet sich hier.
Das könnte ebenso interessieren:
Fake-Gewinnspiele und kommerzielle Fakenews im Vergleich!
Immer wieder tauchen auf Social Media, aber auch in Mails oder als clever platzierte Werbebanner, Links zu sehr realistisch wirkenden Fakenews auf. Fakenews ist nicht gleich Fakenews. Wir haben es hierbei mit einem sehr groben Begriff zu tun, der (zu) viele Facetten abdeckt und wesentlich mehr als Schlagbegriff, anstatt als genaue Kategorisierung.
In diesem Artikel gehen wir auf ein bestimmtes Phänomen ein, was häufig auftaucht, jedoch nicht immer direkt erkannt wird: die kommerziellen Fakenews mit pseudojournalistischem Inhalt.
Bei dieser Form der Falschmeldungen handelt es sich um bewusst falsch erstellte Inhalte, die Menschen im Internet dazu bewegen sollen, ein Produkt zu kaufen, ein Abo abzuschließen oder Geld in spekulative Modelle zu investieren.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.