Gewährte Facebook Impfgegnern eine Vorzugsbehandlung?

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von rafapress / Shutterstock.com
Artikelbild: Von rafapress / Shutterstock.com

Staatsanwälte wollen wissen, ob Facebook prominente Impfgegner bevorzugt

Kritik an Facebook und seiner Politik ist nichts Besonderes, aber jetzt beschäftigen sich gleich Staatsanwälte aus 14 US – Bundesstaaten mit der Frage, ob prominente Impfgegner hier von einer Sonderbehandlung profitiert haben. Wie der „Standard“ berichtete, beziehen sich die Staatsanwälte, mit einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an Zuckerberg, dabei auf Medienberichte, wonach das Netzwerk für bekannte Nutzer Ausnahmen bei der Durchsetzung seiner Internetregeln gemacht haben soll.

Screenshot Brief
Screenshot des Briefes (Quelle)

Dieser Vorwurf wurde dem FB-Chef Mark Zuckerberg am Donnerstag in einem veröffentlichten Brief gemacht. Möglich könnte diese Bevorzugung durch ein System namens „Crosscheck“, dass FB schon lange Ärger bereitet. Die Generalstaatsanwälte wollen nun genau prüfen, ob unter den genannten prominenten Nutzern besonders viele Impfgegner mit besonders vielen Facebook-Abonnenten waren.

Von besonderem Interesse ist für sie dabei das sogenannte „Desinformationsdutzend“ (besonders einflussreiche Fakenews-Verbreiter), also die wenigen Personen, von denen lt. Analysen in den USA ein Großteil aller Falschinformationen über Corona-Impfstoffe verbreitet wurde.

„Interne Facebook-Dokumente, die von der Whistleblowerin Frances Haugen veröffentlicht wurden, enthüllten, dass Facebook unter dem Projektnamen „XCheck“ eine „Whitelist“ von Nutzern unterhält, die es Millionen von Prominenten, Politikern und Journalisten ermöglicht, Inhalte zu teilen, die gegen die Facebook-Regeln verstoßen. Aus den Dokumenten geht hervor, dass diese Beiträge Belästigungen, Aufforderungen zur Gewalt und Desinformationen über Impfungen und COVID-19 enthielten.“

Facebook widerspricht diesen Vorwürfen, aber die Staatsanwälte verweisen auf Beiträge von Impfgegnern, die auf der Plattform geblieben sind. Sie wollen auch überprüfen, ob dabei finanzielle Gründe eine Rolle gespielt haben.


Klicken Sie hier, um den Brief zu lesen (pdf)


Quelle: The Office ofAttorney General William Tong

Autorin: Angelika Godau


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama