Wird Facebook ab Samstagmorgen kostenpflichtig? (Faktencheck)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Und wieder macht eine Falschmeldung auf Facebook seine Nutzer aufhorchen und wird immer wieder verbreitet.
Angeblich würde Facebook kostenpflichtig werden, heißt es in der Meldung. Schicke man jedoch diese Meldung bzw. diese Nachricht an 10 Personen weiter, könne man sich in Sicherheit wähnen, dann würde “mein” Logo blau werden und alles ist gerettet. Klingt komisch? Ist es auch. So sieht die Falschmeldung aus:
Der Inhalt als Wortlaut:
Ab Samstagmorgen wird Facebook kostenpflichtig. Auf diese Weise werden wir sehen, dass Sie ein begeisterter Benutzer sind und Ihr Logo wird blau ( blauer Punkt) und bleibt frei. Wie heute in der Zeitung besprochen. Facebook kostet 0.01 ps pro Nachricht. Senden Sie diese Nachricht an 10 Personen. Wenn du dies tust, wird das Licht blau, andernfalls wird Facebook die Abrechnung aktivieren.
Ich denke, dass wir an dieser Stelle nicht mehr erklären müssen, dass es sich um einen KETTENBRIEF handelt. Diese Nachricht kursiert immerhin schon seit 2012.
Samstag morgen? An welchem Samstag morgen? Heute in der Zeitung?
Da stand jedenfalls nichts davon, dass Facebook kostenpflichtig werden wird. Und mal ganz ehrlich… wer glaubt wirklich, dass ein blaues Licht wo angeht, wenn man eine Nachricht an 10 Personen weiterschickt? Welcher Algorithmus soll das errechnen können?
Nichts destotrotz… warum sterben Kettenbriefe eigentlich nicht aus? Ja, weil es immer jemanden gibt, der diese Nachricht weitersendet oder sie absichtlich wieder ins Rennen schickt.
Diese Meldung macht aber nicht nur bei uns, sondern auch im englischsprachigen Raum die Runde.
Was ist eigentlich ein Kettenbrief?
Kettenbriefe wurden früher mit der Post versendet und damals waren es auch wirklich noch “Briefe”. Heute verbreiten sich Kettenbriefe per E-Mail, auf Facebook (und anderen Social Media Kanälen) oder auf WhatsApp.
Es wird immer aufgefordert, den Brief zu kopieren und an viele Empfänger zu versenden. Zum Teil wird hier auch mit der Angst des Empfängers gespielt, denn entweder muss man etwas zahlen oder gar sterben, wenn man die Kette unterbricht.
Nutzer werden also unter einen moralischen Druck gesetzt, um die jeweilige Nachricht weiterzuleiten.
Was bringt ein Kettenbrief und wozu dienen diese?
Kettenbriefe dienen unterschiedlichen Zwecken:
- Mitteilungen zu verbreiten, unter anderem Spendenaufrufe, falsche Viruswarnungen, religiöse oder politische Texte
- E-Mail-Adressen zu sammeln (Spam, Phishing)
- In-Gang-Setzen und -Halten von Spielen
- Betrugsversuche (Make Money Fast)
- Störung von Kommunikationsdiensten (z. B. E-Mail)
- Belästigung von Einrichtungen oder Personen (Stalking, Mobbing)
- Schleichwerbung
Ergebnis:
Legt euren Aberglauben ab! Er hilft euch nicht! Denn nein, es passiert eben nichts Schlimmes, wenn ihr Unwahrheiten ignoriert und nicht weiterschickt, sondern ganz im Gegenteil. Ihr vermeidet, anderen Angst einzujagen oder sie zum Glauben an eine Unwahrheit zu verführen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.