Vorsicht vor Seiten mit Kreditangeboten auf Facebook!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Bisher kennt man sie nur als Nutzerkommentare, doch nun tauchen sie auch als Seiten auf: Unseriöse Kreditangebote auf Facebook.
Menschen in finanziellen Notlagen ist oftmals jede scheinbare Hilfe recht, um wieder auf die Beine zu kommen. Genau darauf zielen es vornehmliche Kreditangebote auf Facebook ab, die allerdings das Gegenteil bewirken: Betroffene verlieren noch mehr Geld, die finanzielle Notlage wird noch größer!
Zumeist fanden sich solche Kreditangebote nur als Kommentare unter Facebook-Beiträgen, welche schnell von den Administratoren gelöscht und/oder blockiert werden konnten, doch nun tauchen auch ganze Seiten wie diese auf:
Ein Blick in die Info der Facebook-Seite offenbart… nichts, es gibt keinen Ansprechpartner. Man weiß also nicht einmal, woher das Geld überhaupt kommt, aber das dürfte in finanzielle Not geratene Menschen nur wenig interessieren.
Das Titelbild der Seite zeugt ebenfalls nicht von Seriosität. Es zeigt nicht etwa glückliche Kunden, die einen Kredit bekamen, sondern Repräsentanten lokaler Verbände in Frankreich, die eine finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhielten.
[mk_ad]
Kreditantrag über WhatsApp?
Für einen Kreditantrag bei einer Bank muss man üblicherweise einiges an Papieren und Sicherheiten vorliegen. Nicht jedoch auf jener Seite: Augenscheinlich ist es dort möglich, einen Kreditantrag per WhatsApp zu stellen:
Am gleichen Tag, an dem die Seite entstand (29. Juni 2020), wurde auch der Beitrag erstellt. Einen Kreditantrag soll man per WhatsApp stellen, wobei die Nummer alleine noch misstrauischer machen sollte, denn die Vorwahl führt nach Frankreich.
Was passiert, wenn man so einen Kredit beantragt?
Dann bekommt man nur scheinbar seriöse Dokumente zugesandt, die beispielsweise so ausschauen:
Für alle, die des Französischen nicht mächtig sind:
Im obigen Fall wurde ein Kredit von 10.000 € beantragt, die Kreditrate beträgt 2 Prozent, die rückzuzahlende Summe beträgt 10.413,66 € innerhalb 48 Monate, die monatliche Rate beträgt 216,95 €.
Soweit in Ordnung, aber jetzt kommt der Haken:
Laut Artikel 3 sollen erst einmal 212 € „Notarkosten“ gezahlt werden, bevor ein Kredit ausgezahlt wird!
Überweist man nun diese angeblichen Notarkosten auf ein Konto im Ausland, passiert… nichts! Die Kreditgeber melden sich nicht mehr, die WhatsApp-Nummern und Konten werden zumeist gelöscht, das Geld bekommt man auch durch die eigene Bank nicht mehr wieder. Man ist auf einen Vorschussbetrug hereingefallen!
[mk_ad]
So erkennt man Kreditbetrüger auf Facebook
- Das jeweilige Profil spricht oft ein holpriges Deutsch
- Es gibt ein auffällig niedriges Zinsversprechen.
- Sicherheiten / Absicherungen werden nicht angefordert
- Dubiose E-Mailadresse / Kontaktmöglichkeiten
Tipps zum Schutz vor Kreditbetrügern auf Facebook
- Bei dubiosen Kreditangeboten auf Facebook kann man sicher sein, dass hier Betrüger dahinter stecken.
- Unbekannten niemals online die persönlichen Daten geben! Mag logisch klingen, aber es gibt Tausende Nutzer, die daran nicht denken.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.