Corona: Wusstest du schon, was Facebook alles als Regelverstoß wertet?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ja, es gibt einen sehr langen Katalog von Facebook, in dem erklärt wird, dass die Plattform als Regelverstoß in Bezug auf Corona und Covid-19 Inhalte ansieht und daraufhin Maßnahmen ergreift.
Die Existenz von Covid-19 leugnen oder herunterspielen? Einfach mal behaupten, dass die Symptome von COVID-19 in Wirklichkeit Folgen von 5G-Kommunikationstechnologien seien? Oder auf Facebook verbreiten, dass das Tragen einer Gesichtsmaske krank machen könne? Hmm …. das wertet Facebook als Regelverstoß!
Das haben wir jetzt nicht einfach so erfunden, das hat Facebook selbst gesagt. Und das sind lediglich nur drei Regelverstöße aus einem extrem umfangreichen Katalog. Wie, du kanntest diesen Katalog noch nicht? Es ist ein sehr interessantes Dokument. Es ist vor allem sehr umfangreich.
Facebook hat also einen Covid-19-Richtlinienkatalog. Darin legt die Plattform fest, was als Regelverstoß geahndet wird. Als Grundlage dafür gelten nach eigenen Angaben der Plattform. Es geht um „schädigendes Verhalten“ (was auch immer damit gemeint ist), aber auch unter anderem um Hassrede, Mobbing, Belästigung sowie Falschmeldungen, die das Risiko von Gewalt und körperlichen Schäden verstärken.
Es gibt eine Menge möglicher Regelverstöße!
Die Liste der aufgeführten Regelverstöße ist umfangreich. Und vor allem ist sie nicht in Stein gemeißelt, sondern nach Angaben von Facebook jederzeit erweiterbar. Facebook schreibt im Einführungsteil der Richtlinie:
Da sich die Situation fortlaufend ändert, prüfen wir weiterhin Inhalte auf der Plattform, analysieren Kommunikationstrends und tauschen uns mit Experten aus. Hierzu gehören beispielsweise die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Gesundheitsbehörden und Personen und Organisationen, die die Vielfalt unserer Nutzer abbilden. Außerdem werden wir gegebenenfalls zusätzliche Richtlinien erarbeiten und bereitstellen, um Menschen während dieser Krise zu schützen.
Es ist schon eine recht spannende Auflistung von Regelverstößen, die in Facebooks Richtlinie zu lesen sind. Dennoch sind diese recht leicht zu verstehen. Aber im Zweifel lohnt es sich, vor dem Posten eines Inhalts einen Blick in den Katalog zu werfen. Und diesen findest du hier:
COVID-19-Richtlinie – Aktualisierungen und Schutzmaßnahmen
Das könnte ebenso interessieren
Falsche Zahlungsaufforderungen für Autofahrer im Umlauf. Polizei warnt vor fieser Betrugsmasche: falsche Zahlungsaufforderungen an Autos aufgetaucht! Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.