Achtung vor diesem Fake-Trachtenshop auf Facebook und CO

Autor: Tom Wannenmacher

Vorsicht vor diesem Shop: suesschen.com
Vorsicht vor diesem Shop: suesschen.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Aktuell wirbt ein „Trachtenshop“ mit dem Namen „Suesschen.com“ intensiv mit Facebook-Anzeigen. Wer dort bestellt hat, wird trotz Bezahlung keine oder nur minderwertige Ware bekommen!

Angeblich habe mal diese Katastrophe nicht überlebt und man habe nun beschlossen, den größten Teil der restlichen Kleidung zu einem niedrigen Preis zu verlaufen. So steht es aktuell in einer Werbeanzeige auf Facebook, wie dieser Screenshot zeigt:

Screenshot der Werbeanzeige vom 20.9.2020
Screenshot der Werbeanzeige vom 20.9.2020

Ein Trachtenkleid oder eine neue Lederhose ist in der Regel kein Schnäppchen. Umso größer ist die Freude, wenn Sie auf Facebook über Vergünstigungen sehr hochwertiger Marken informiert werden.

Doch Vorsicht: Kriminelle werben aktuell sehr intensiv mit gefälschten Trachtenshops auf Facebook und Instagram. Oftmals wird sogar der echte Shop eins zu eins kopiert. Achten Sie also sehr genau darauf, ob Sie auf der echten Seite sind!

Woran erkenne ich einen betrügerischen Online-Shop?

  • Günstige Preise
  • Fehlendes Impressum
  • Fehlende Angaben zum Verkäufer
  • Rechtschreibfehler
  • Wechsel zwischen unterschiedlichen Sprachen
  • Währungsauswahl
  • Unplausible Webadresse

An diesen Screenshots kann man erkennen, dass es kein Impressum gibt. Auch fehlende Angaben zum Verkäufer findet man hier vor, sowie auch der Wechsel zwischen unterschiedlichen Sprachen wie z.B.: „Kehrt zurück“. Gemeint ist hier eine Rückerstattung, wenn man das Produkt retourniert.

Screenshots des Impressums wo man keine Kontaktperson, eine Kontaktmöglichkeit oder ein Unternehmen erkennen kann:

Screenshot des Impressums auf der Webseite vom 20.9.2020
Screenshot des Impressums auf der Webseite vom 20.9.2020

Screenshot der angeblichen Rückerstattung mit „Kehrt zurück“

Screenshot der "Rückerstattung" vom 20.9.2020
Screenshot der „Rückerstattung“ vom 20.9.2020

Wir empfehlen bei jeder Bestellung in einem unbekannten Online-Shop, auf die genannten Merkmale zu achten. Trifft etwas davon zu, ist der Shop höchstwahrscheinlich betrügerisch. Sie können auch nach Erfahrungen zum Shop im Internet suchen. Oftmals finden Sie bereits Warnungen.

Bedenken Sie auch, dass betrügerische Shops oftmals auch Impressumsdaten stehlen oder erfinden!

Auch die Watchlist-Internet warnt vor diesem Shop bzw. dieser URL!

Auch die Watchlist-Internet warnt bereits seit Juli 2020 vor diesem Webshop
Auch die Watchlist-Internet warnt bereits seit Juli 2020 vor diesem Webshop

Vorsicht vor diesem Shop: suesschen.com (Quelle)

Kann ich Werbeschaltungen auf Facebook vertrauen?

Werbung auf Facebook und Instagram ist nicht immer seriös. In letzter Zeit werden vermehrt Fake-Shops beworben, so auch marjo-trachten.com, statuskelidmode.de und linennew.com. Es ist jedoch nicht unmöglich, betrügerische Werbeschaltungen als solche zu entlarven. Sie können sich zum Beispiel das Profil genauer ansehen:

  • Auf Facebook sehen Sie im Punkt „Seitentransparenz“, wann die Seite erstellt wurde. Gefälschte Unternehmensseiten sind meist recht neu.
  • Fake-Seiten haben nur sehr wenige Likes und Follower.
  • Oftmals warnen andere NutzerInnen bereits in den Kommentaren vorm Shop.
  • Haben Sie den Betrug erkannt, melden Sie die Seite an Facebook oder Instagram.

Ich habe bestellt! – Was kann ich tun?

  • Sie haben zwar ein gesetzliches Rücktrittsrecht, allerdings ist dieses bei betrügerischen Unternehmen kaum durchsetzbar.
  • Sie können versuchen, den Fake-Shop zu kontaktieren und eine Rückerstattung einfordern. In der Regel ist dieser jedoch nicht erreichbar oder hält Sie mit standardisierten Antworten hin.
  • Mit Kreditkarte bezahlt? Setzen Sie sich mit dem Zahlungsdienstleister in Verbindung und erklären, dass Sie Opfer eines betrügerischen Online-Shops wurden. Sie haben zwar keinen Rechtsanspruch auf eine Rückerstattung des Betrags, können jedoch eine Kulanzlösung anstreben.
  • Wurde via PayPal bezahlt, können Sie über den PayPal Käuferschutz versuchen, das Geld zurückzubekommen.
  • Achten Sie auf ungerechtfertigte Abbuchungen. Gemäß § 67 ZaDiG 2018 sind Ihnen Beträge, die ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurden, von Ihrem Zahlungsdienstleister zurückzuerstatten!
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama