Fake-Tweets der Polizei Berlin – Es gab keinen Schussbefehl!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Als Screenshots verbreiten sich augenscheinliche Tweets der Polizei Berlin. Diese wurden jedoch bösartig gefälscht.
Angeblich schrieb die Polizei Berlin auf Twitter, dass sie von der Bundesregierung einen Schussbefehl auf Demonstranten bei der Quederdenker-Demo in Berlin am 18. November erhalten haben; außerdem (und da wird es skurril) der Einsatz von Chemtrails-Wasserwerfern genehmigt wurde.
Um diese beiden Screenshots der angeblichen Tweets handelt es sich:
Der erste Tweet lautet:
„Wir haben nun einen Schussbefehl von der Bundesregierung erhalten und diesen Zeitnah umsetzen, falls sich die Demonstranten nicht zurückziehen. #b1811“
Beim Inhalt des zweiten Tweets sollten den Meisten schon die Ohren klingeln, da er mehr oder weniger eindeutig dazu gedacht ist, Verschwörungsmythiker zu trollen – starke Verbreitung fand der Screenshot trotzdem in jenen Kreisen:
„In Absprache mit dem Gesundheitsminister werden heute neben Wasserwerfern Typ 1 auch neue Wasserwerfer (Typ 2) eingesetzt, deren Einsatzmittel eine Mischung aus Tetrabenzoldihydrochlorid (auch als Chemtrails bekannt) und neuartigen RNA-Impfstoffen enthalten.“
Auf dem Twitter-Account der Polizei Berlin Einsatz (siehe HIER) sind die Tweets nicht zu finden.
[mk_ad]
Methode: Quellcode geändert
Mittels relativ einfachen Mitteln (die wir hier natürlich nicht erklären werden) ist es möglich, lokal auf dem PC den Quellcode einer Seite zu ändern, um dann von der geänderten Seite einen Screenshot zu fertigen.
Diese Methode wurde anscheinend auch bei zumindest einem der Tweets angewandt. Während der rechte Screenshot als Zeitangabe nur „21 Minuten“ enthält, sich also der genaue Zeitpunkt nicht sagen lässt, enthält der linke Tweet als Zeitangabe den 18. November, 13:07 Uhr.
Um diese Uhrzeit postete die Polizei Berlin allerdings zwei andere Tweets, einer davon wurde für den Screenshot manipuliert:
Unsere Kolleg. wurden mit Flaschen, Steinen und Böllern beworfen sowie mit Pfefferspray angegriffen. Sie setzten ihrerseits körperlichen Zwang sowie Pfefferspray ein und nahmen einige Angreifende fest.#b1811
— Polizei Berlin Einsatz (@PolizeiBerlin_E) November 18, 2020
An unserer Absperrung in der Yitzhak-Rabin-Straße sammeln sich ehemalige Versammlungsteinehmende, statt den Ort zu verlassen. Wir fordern sie mit Durchsagen zum sofortigen Gehen auf.#b1811
— Polizei Berlin Einsatz (@PolizeiBerlin_E) November 18, 2020
Die Polizei Berlin dementiert ebenfalls, dass diese Tweets gesendet wurden:
#Achtung #Fake
Aktuell kursieren gefälschte Tweets, die insbesondere über #Messenger geteilt werden. Es handelt sich um #Fakes & keine Tweets von unserem Account!! Teilen Sie diese bitte keinesfalls weiter – auch nicht aus Spaß.
Falschmeldungen lassen sich nur so stoppen.#b1811 pic.twitter.com/eY61H8z2el— Polizei Berlin Einsatz (@PolizeiBerlin_E) November 18, 2020
Fazit
Bei beiden Tweets handelt es sich um Fakes, wobei gerade einer derScreenshots relativ eindeutig dazu gedacht war, Verschwörungsmythiker zu trollen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.