Faktencheck: Corona-Impfung macht nicht unfruchtbar

Autor: Janine Moorees

Artikelbild: Shutterstock / Von MIA Studio
Artikelbild: Shutterstock / Von MIA Studio

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Immer wieder wird im Netz behauptet, die Corona-Impfungen würden Frauen unfruchtbar machen. Grund sei ein bestimmtes Protein. Ist da etwas dran?

Die Corona-Impfungen machen unfruchtbar? Oft wird als Begründung genannt: Das Spike-Protein auf der Hülle des Virus soll dem körpereigenen Protein Syncytin-1 ähneln. Dieses Protein ist auch für die Bildung der Placenta verantwortlich. Über die wird das Ungeborene in der Gebärmutter mit Nährstoffen versorgt. Irrtümlich wird geglaubt: Weil der Körper nach der Impfung auf das Spike-Protein reagiert, bekämpfe er auch Syncytin-1.

Um durch diesen Effekt Schwangerschaften zu verhindern, müssten sich Spike-Protein und Syncytin-1 extrem ähnlich sein. Das sind sie aber überhaupt nicht, erklärt Virologie-Professor Lars Dölken.

Außerdem reagiert der Körper nach einer Impfung ähnlich wie nach einer Infektion. Auch eine Covid-19-Erkrankung führt aber nicht zu Unfruchtbarkeit bei Frauen.

Eine amerikanische Studie hat zudem festgestellt, dass die Anzahl der Fehlgeburten bei geimpften Frauen im Durchschnitt liegt – bei 12,6 Prozent. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Corona-Impfung die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigt.

Quellen:
Auch interessant:
Der Johnson & Johnson-Impfstoff ist wirksamer, wenn er zweimal verabreicht wird. Impfgremium empfiehlt zweite Dosis bereits nach 28 Tagen!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama