Facebook-Faktencheck zu: EDEKA-Süd Deutschland

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook-Faktencheck zu: EDEKA-Süd Deutschland
Facebook-Faktencheck zu: EDEKA-Süd Deutschland

Bei der Facebook-Seite: „EDEKA-Süd Deutschland“, handelt es sich um keine offizielle Seite von „EDEKA“

Bei der Seite: „EDEKA-Süd Deutschland“, werden Facebook-Nutzer bewusst getäuscht. In erster Linie geht es hier gar nicht um ein mögliches Fake-Gewinnspiel, sondern darum, dass diese Facebook-Seite bis jetzt 4x Ihren Namen geändert hat und jedesmal ein Gewinnspiel veranstaltet, wo über ein Gewinnspielformular private Daten dem jeweiligen Nutzer herausgelockt wurden. Dieser wiederum wurden und werden am Ende an Dritte verkauft. Diese Nutzer werden im Moment mit dubiosen Anrufen, E-Mails und anderer Werbung überschüttet.

Diese Seite nennt sich im Moment: EDEKA – Süd Deutschland und hat bis jetzt bereits folgende Namen:

1) ALDI Deutschland
2) EXPEDIA Deutschland
3) VW Deutschland und nun
4) EDEKA – Süd Deutschland

Anhand des Seitenverlaufes kann man dies hier deutlich erkennen, wie aus Aldi Deutschland (9.6.2019) aufeinmal Expedia Deutschland (16.6.201) sowie VW Deutschland (14.8.2019) und nun EDEKA-Süd Deutschland (12.9.2019) wurde:

Screenshot: Facebook / mimikama.org
Screenshot: Facebook / mimikama.org

Allein diese Erkenntnis reicht aus um zu sagen, dass es sich hierbei um einen Fake handelt!

Das aktuelle Gewinnspiel:

Anhand des aktuellen Gewinnspieles erkennt man, dass auch dieses laufend immer wieder angepasst wird. Erst „vor etwa einer Minute“ wurde dieses abermals geändert, denn innerhalb einer Minuten, bekommt man nicht diese Anzahl an Interaktionen zusammen, wie man anhand dieses Screenshots erkennen kann.

Screenshot: Facebook / mimikama.org
Screenshot: Facebook / mimikama.org

Und auch dieses Gewinnspiel ähnelt den vorangegangenen!

Nutzer müssen den Beitrag teilen und kommentieren. Sobald man dies getan hat, bekommt der Nutzer eine automatische Nachricht über den Facebook-Messenger zugestellt. In dieser wird er auf eine externe Webseite verwiesen, auf der ein Gewinnspielformular vorfindet. In diesem muss er, möchte er an diesem Gewinnspiel teilnehmen, seinen Daten eingeben. Im Kleingedruckten steht dann noch, dass er durch diese Teilnahme auch damit einverstanden ist, Werbung von Dritten zu erhalten.

[mk_ad]

Wer steckt hinter dieser Facebook-Seite?

Wie zu erwarten, ist es nicht möglich nachzuvollziehen, wer hier Betreiber dieser Seite und des angeblichen Gewinnspieles ist, da in der „Info“ keinerlei Kontaktdaten, ein Impressum, eine Ansprechpartner udgl. aufscheinen, wie man an diesem Screenshot erkennen kann:

Screenshot: Facebook / mimikama.org
Screenshot: Facebook / mimikama.org

Weitere Informationen zu solchen Gewinnspielen auf Facebook, findet man in unserem Artikel „So funktionieren Fake-Gewinnspiele auf Facebook!“ vor.

An dieser Stelle dürfen wir auf unseren Artikel mit dem Titel: „Fake-Gewinnspiele auf Facebook: Was geschieht nach der Teilnahme?“ verweisen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama