Faktencheck: WhatsApp Warnung zu “Hannes Bochtler”
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Was sagen Euch Namen wie Ute Lehr, Ute Christoff, Anouk Theiner oder Marcel Hohmann?
Richtig: Es handelt sich dabei immer um einen Virus sowie Hacker, der Eure Festplatte zerstören möchte. Zuerst hieß die Dame: Ute Christoff, danach wurde aus Ute Christoff auf einmal Ute Lehr und nun mischt sich neben Hannes Bochtler auch noch Anouk Theiler unter das Facebook bzw. WhatsApp-Volk! Was ist da los? Der angebliche Virus mit dem Namen Ute Lehr bzw. Ute Christoff oder nun auch Tobias Mathis, der sich durch die Kontaktliste „frisst“ und angeblich die Festplatte zerstört, ist nur ein Kettenbrief bzw. eine Falschmeldung.
Und wieder erreichen uns bereits mehrere Leserhinweise zu einem angeblichen Virus, der sich via WhatsApp und Facebook verbreite und und dabei die Festplatte zerstöre. Ursache sind massenhaft geteilte Facebook-Statusbeiträge und WhatsApp-Nachrichten, die die Empfänger verunsichern!
Die aktuelle WhatsApp-Nachricht als Wortlaut
Faktencheck
Wir sehen hier einen Kettenbrief, der bereits seit Jahren die Runde auf Facebook macht. Genau genommen bereits seit dem Jahre 2011.
Begonnen hat alles mit einem sogenannten Moritz Häupl und einem Christian Wick. 2012 wurde dann aus Christian Wick auf einmal ein Marcel Hohmann und im Jahre 2014 dann Domenik Beuting sowie Andreas Opitz. Weiter ging es dann 2015 mit Ute Christoff. Aus Ute Christoff wurde 2016 dann Ute Lehr und nun sind wir mittlerweile bei einem gewissen Hannes Bochtler angelangt.
Technisch gar nicht möglich!
- Welche Person auch genannt ist, es ist kein Virus. Außer er hat einen.
- Er kann auch keine Festplatte zerstören bzw. kann er sich auch keine Daten herunter laden, denn so etwas passiert nur, wenn man sich einen Trojaner einfängt.
- Auch wenn ein Freund “Hannes Bochtler” als “Freund” hätte, dann hätte er noch immer keinen Zugriff auf deine Daten.
- “Weil er sich durch die Liste frisst….” Wir hoffen, dass sich Hannes Bochtler nicht verschluckt und einen vollen Magen bekommt.
An den Behauptungen ist absolut nichts dran; der Angriff auf die Festplatte ist genauso aus der Luft gegriffen, wie auch die Bestätigungen von EUROP1 und SAT1. Das gilt auch für “Hannes Bochtler” oder sonst irgendeinen Namen, der bei solchen Kettenbriefen auftaucht!
Ergebnis
Es ist ein Lügenmärchen. Es sind Kettenbriefe, die von Unwissenden geteilt werden. Um wirklich an die Daten der Nutzer zu gelangen, bräuchte man einen Zugang zu dem Rechner. Ja, so etwas kann passieren und zwar durch einen “Phishing-Angriff”, bzw. wenn man sich einen Trojaner einfängt, aber das hat nichts mit den o.a. Statusbeiträgen zu tun und ist ein ganz anderes Thema!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.