Falsche Briefe vom Impfzentrum – Nachnahmegebühren nicht mit EC-Karte bezahlen!

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Polizei warnt vor einer neuen Impfzentrum-Betrugsmasche! Ein falscher Briefträger, der mit einem gelben Poloshirt und „Deutscher Post“ – Aufschrift bekleidet war, hat am Freitagnachmittag (26. Februar, 17 Uhr) bei einer Seniorin auf der Lange Straße in Bergheim geklingelt.

Er hätte einen Brief vom Impfzentrum als Einschreiben mit Nachnahmegebühr für sie. Sie müsse allerdings die fälligen 1,90 Euro mit EC-Karte sofort bei ihm begleichen. Die 95-Jährige, die um ihren online gebuchten Impftermin bangte, bezahlte. Skeptisch wurde die Duisburgerin, weil in dem Brief kein Schreiben an sie persönlich gerichtet war, sondern allgemeine Informationen zum Impfzentrum. Sie erkundigte sich bei der Bank. Dort war anstatt der angeblichen Gebühr von 1,90 Euro ein Betrag von 1900 Euro zur Abbuchung vorgemerkt.

Das Impfzentrum verschickt kein Briefe, die mit einer Nachnahmegebühr per EC-Karte bezahlt werden müssen. Lehnen Sie die Entgegennahme ab. Lassen Sie keine Fremden in Ihr Haus oder Ihre Wohnung.

Die Polizei richtet sich gezielt an Familien, Bekannte, Freunde, Nachbarn, Pflegedienstmitarbeiter von Seniorinnen und Senioren:

Reden Sie über die Betrugsmaschen! Warnen Sie eindringlich!
Im Ernstfall, sollen sich Betroffene bei Ihnen rückversichern oder sich bei der Polizei melden.

Quelle- und Artikelbild: Polizei Duisburg

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama